economiesuisse trägt das Massnahmenpaket mit. Die Vorschläge der Expertenkommission stellen ein ganzes Bündel von aufeinander abgestimmten Massnahmen in verschiedenen Bereichen wie Eigenmittel, Organisation, Liquidität oder Risikoverteilung dar. Bei der Festlegung dieses Policy-Mix wurden auch anderweitige Massnahmen diskutiert, die nach sorgfältiger Prüfung wegen ihrer Nichteignung oder Kontraproduktivität aber wieder fallen gelassen wurden. Das von der Expertenkommission über mehrere Monate erarbeitete und nun präsentierte Massnahmenpaket orientiert sich ausschliesslich daran, das Problem des Too- big-to-fail zu lösen und dabei die Kosten für die Volkswirtschaft moderat zu halten. Diese Gesamtbeurteilung ist zu begrüssen.
Trotzdem gehen vereinzelte Vorschläge in ihrem Ausmass sehr weit. So müssten die Schweizer Grossbanken fast doppelt so viel Gesamteigenkapital halten als nach den heute bekannten Mindestanforderungen des künftigen internationalen Regelwerks von Basel III. „Damit fällt der „Swiss Finish“ im internationalen Verhältnis ausgesprochen scharf aus“, gibt Prof. Dr. Rudolf Minsch, Chefökonom von economiesuisse, zu bedenken. Mit dem strengen ‚Swiss Finish‘ dürften möglicherweise auch die volkswirtschaftlichen Umsetzungs- und Folgekosten der Regulierung in der Schweiz höher ausfallen als im Ausland. Die Grossbanken haben damit einen Wettbewerbsnachteil gegenüber ihren ausländischen Konkurrenten.
Die definitive Ausgestaltung von Basel III wird erst im November dieses Jahres feststehen. Die Expertenkommission des Bundes musste die konkrete Kalibrierung für die verschärften Eigenmittelvorschriften aber schon jetzt vornehmen. Damit eilt unser Land international voraus. Bei der bevorstehenden Beratung und Umsetzung des Massnahmenpakets der Expertenkommission ist deshalb ein besonderes Augenmerk darauf zu legen, dass die globale Konkurrenzfähigkeit der Schweizer Wirtschaft nicht innenpolitischen Druck- und Profilierungsversuchen untergeordnet wird.
Medienkontakt:
economiesuisse
Rudolf Minsch
Chefökonom und Mitglied der Geschäftsleitung
T.: 044 421 35 34
E.: rudolf.minsch@economiesuisse.ch
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Massnahmenpaket für das Too-big-to-fail-Problem...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:41 Uhr
Drei autofreie Sonntage im Klöntal – weitere Debatten folgen »
12:11 Uhr
Mann (38) nach Daydance bewusstlos aufgefunden »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921