Die heute eingereichte Initiative mit dem irreführenden Titel „Für eine starke Post“ führt zu kürzeren Öffnungszeiten, weniger Dienstleistungen für Kunden und höheren Preisen. Dabei wirkt der Titel der Initiative auf den ersten Blick sympathisch. Gerade aber die Schweizerische Post, die den Grundversorgungsauftrag per Gesetz erbringen muss, wehrt sich gegen diese Initiative. Dies zu Recht, denn staatliche Kontrolle und Planung verbessern die Grundversorgung nicht. Wie zahlreiche Beispiele im europäischen Ausland zeigen, sind für die Kundinnen und Kunden flexible Lösungen mit Agenturen die bessere Strategie. Die Post muss sich den ändernden Rahmenbedingungen anpassen können, um die Grundversorgung in guter Qualität anbieten und weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können.
In der Poststellen-Initiative werden diese Fakten verschwiegen und der Eindruck erweckt, staatliche Planung würde bessere Ergebnisse produzieren als das bestehende System. Besonders eindrücklich lässt sich dies am Beispiel der Poststellen illustrieren. Wird eine Poststelle geschlossen, dann sei dies laut den Befürwortern ein Abbau des Service public. Das Ziel des Grundversorgungsauftrags sind aber nicht Poststellen per se, sondern die angebotenen Dienstleistungen. Wird eine Poststelle als Agentur an ein Geschäft angeschlossen, profitieren die Postkunden von längeren Öffnungszeiten und von Postdiensten, die in ihrer Nähe angeboten werden. Sowohl die Post wie das jeweilige Geschäft haben aufgrund von Synergieeffekten eine grössere Chance, langfristig rentabel zu wirtschaften. Gerade in Randregionen sind flexible Kooperationen eine gute Möglichkeit, die Servicequalität – nicht nur im Postbereich – zu verbessern. Agenturen helfen dort sogar dem lokalen Gewerbe. Wird diese Möglichkeit verhindert, sieht die Zukunft für die Kundinnen und Kunden düster aus: Zwar gibt es weiterhin Poststellen, aber die Servicequalität sinkt und die Post wird zum Sanierungsfall.
Die Initiative will das durch ihr gefordertes Agenturverbot entstehende Defizit durch Gewinne einer Postbank finanzieren. Diese schädliche Querfinanzierung ist strikte abzulehnen. Letztlich schafft es auch einen neuen Interessenkonflikt beim Bund, der dann nicht nur Regulator (FINMA), sondern auch Eigentümer (Postbank) sein wird.
Medienkontakt:
Stefan Vannoni
T.: 044 421 35 35
E.: stefan.vannoni@economiesuisse.ch
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Poststellen-Initiative schwächt die Kunden und die Post...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:11 Uhr
Mann (38) nach Daydance bewusstlos aufgefunden »
11:41 Uhr
ÖV an der Landsgemeinde bleibt gratis – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921