Auf diese Feststellung einigten sich die Referenten, die von der Genfer Handels-, Industrie- und Dienstleistungskammer (CCIG) und economiesuisse zu einer gemeinsamen Veranstaltung am 9. Februar 2010 eingeladen wurden. Über 200 Personen nahmen daran teil, darunter drei Staatsräte.
Der Präsident der CCIG François Naef betonte, dass die Wirtschaftsentwicklung Genfs hauptsächlich auf einer präzisen Nischeninnovation beruhen wird, die von der Gebietskörperschaft getragen werden kann und die mit sehr knappen Produktionsräumen auskommen muss. Dazu muss der Kanton seine Attraktivität als internationaler Wirtschaftsstandort erhalten und eine Lösung für seine notorischen Probleme finden: Sicherheit, Wohnungsmangel und unzureichendes Angebot an Schulen für Kinder von internationalen Fachkräften. Ausserdem muss sich Genf zur eigenen Region hin öffnen, weil die Unternehmen eine grosse Nachfrage nach Arbeitskräften aufweisen. Das Kriterium Besteuerung wird bei der Sitzentscheidung von multinationalen Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Auch das Argument Arbeitsfrieden spricht für die Entscheidung für eine Stadt. Genf ist mit der Realisierung der Infrastrukturen etwas in Verzug geraten; grosse Fortschritte sind erforderlich, um Wohnungen, Aktivitätszonen oder eine Seeüberquerung zu bauen. Eine neue Verfassung dürfte dazu beitragen, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Ohne die richtigen Massnahmen wird die Entwicklung der Unternehmen gebremst.
Für Patrick Odier, Vizepräsident von economiesuisse und Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, muss die ganze Wirtschaft am gleichen Strang ziehen, um die bevorstehenden Veränderungen zu verkraften. Die Krise löst eine Regulierungswelle aus, die jedoch nicht in Überregulierung ausarten darf. "Schlechtes soll man nicht mit Schlechtem bekämpfen", so Patrick Odier. Als Beispiel nannte er die neuen - effizienten und gleichzeitig ausgewogenen - Regeln, die den schweizerischen Finanzinstituten auferlegt werden. Langfristig "werden sie dazu beitragen, unseren Ruf, der auf Solidität und Sicherheit gründet, zu bewahren - überzeugende Argumente im Konkurrenzkampf unter den Finanzplätzen". Schliesslich lancierte er einen Appell für neue Führungsstärke, um die Krise zu überwinden: "Die Schweiz war immer in der Lage, sich an neue Umstände anzupassen und eine Wende intelligent zu meistern. Die Herausforderungen und der Druck aus dem Ausland erfordern mehr als zuvor starke Leadership und eine gemeinsame Vision der Schweiz von morgen. Wenn wir mit einer Stimme sprechen, können wir auch unser ganzes Gewicht in die Waagschale werfen. Wir müssen Disziplin beweisen, uns auf diese Praxis stützen und sie nutzen."
"Abgesehen vom konjunkturellen Unwetter bin ich sehr optimistisch, was die Stabilität unseres Wirtschaftspotenzials angeht." Pascal Gentinetta, Vorsitzender der Geschäftsleitung von economiesuisse, betonte, dass die schweizerischen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit in den letzten Jahren stark verbessert haben und dass das Land die Krise besser verkraftet als viele andere. Die Schweiz muss aber alles daran setzen, um ihre Spitzenposition zu bewahren. Pascal Gentinetta äusserte sich vor allem zu den Beziehungen mit der Europäischen Union: Der bilaterale Weg bleibt der Königsweg, um unser Verhältnis zur EU pragmatisch zu regeln und gleichzeitig unseren Handlungsspielraum mit anderen Wirtschaftspartnern zu bewahren. Im Energiebereich wies er auf den grossen Trumpf der Versorgungssicherheit Elektrizität hin: Um diese zu bewahren, müssen die Kernkraftwerke, die demnächst stillgelegt werden, zu gegebener Zeit ersetzt werden. Mit Blick auf die ausgewogene Finanzierung der Sozialversicherungen plädierte er dafür, den Umwandlungssatz der 2. Säule an die längere Lebenserwartung und an die rückläufigen Finanzerträge anzupassen. Dieses Thema gelangt am 7. März zur Abstimmung.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Economiesuisse: Geeint geht die Schweiz gestärkt aus der Krise hervor...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
13:21 Uhr
Trend-Kuchen aus Dubai: Knusperst du schon mit? »
12:41 Uhr
Drei autofreie Sonntage im Klöntal – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'051'064