Wenn Verkehrsminister Moritz Leuenberger am Mittwoch vor den Medien erklärt hat, das Massnahmenpaket Via Sicura bleibe im Wesentlichen aufrecht erhalten, so ist dies schöngeredet. Bauliche Massnahmen wie die Entschärfung von Unfallschwerpunkten, abgetrennte Linksabbiegerspuren für Velofahrende, Verkehrsinseln oder Kreisel kosten Geld. Ohne zusätzliche Einnahmen wird hier nicht viel passieren.
Gerade die schwachen Verkehrsteilnehmenden wie Velofahrende sowie Fussgängerinnen und Fussgänger waren bei der Präsentation von Via Sicura kaum ein Thema. Die Rede war einzig von einer Pflicht (Velohelm bis 14 Jahre), nicht aber von Massnahmen zum Schutz der Velofahrenden vor dem motorisierten Verkehr. Gerade schwache Verkehrsteilnehmende waren aber laut dem Bundesamt für Statistik 2008 oft Verkehrsopfer ohne Selbstverschulden.
Hinzu kommt, dass sich wirkungsvolle Massnahmen zur Verringerung der Verkehrsunfälle auch positiv auf die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung auswirken würden. Denn laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung entstehen durch Strassenverkehrsunfälle jährlich 6,5 Milliarden Franken Kosten. Im Durchschnitt sind es pro getötetes Verkehrsopfer 1,3 Millionen Franken und pro schwerverletzte Person durchschnittlich 386'000 Franken.
Ganz zu schweigen davon, dass viel Leid verhindert werden könnte. Leid, das nicht mit dem Geld aufgewogen werden kann, das der Bundesrat jetzt bei Via Sicura einsparen will. Doch wenn der Bundesrat sich keine zusätzlichen Einnahmequellen erschliesst, kann auch viel weniger für die Verkehrssicherheit getan werden.
Nach Ansicht des VCS steht das Parlament nun in der Pflicht, die ungenügende Vorlage des Bundesrats nachzubessern. Insbesondere müssen folgende Massnahmen ergriffen werden:
– Zusätzliche Einnahmequellen erschliessen (Teilzweckbindung der Verkehrsbussen, Erhöhung des Zuschlags für die Motorfahrzeugsteuer)
– Intensivere Alkohol- und Geschwindigkeitskontrollen durch die Polizei
– Bauliche Massnahmen, um gefährliche Verkehrspunkte für schwache Verkehrsteilnehmende zu entschärfen
– Tempo 30 in allen Wohnquartieren
Der VCS engagiert sich für eine umweltverträgliche Mobilität und ein optimales Zusammenwirken von Auto, Velo, Bahn und Fussverkehr. Er setzt sich für den öffentlichen Verkehr, für umweltfreundlichere Autos und sichere Strassen ein. Zudem bietet er seinen Mitgliedern Versicherungsschutz für Motorfahrzeuge, Pannenhilfe und Reiseschutzbrief an.
VCS Verkehrs-Club der Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'VCS: Ohne Geld kann wenig unternommen werden...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
09:01 Uhr
ÖV und Bildung: dichte Traktandenliste für Landsgemeinde Glarus »
08:41 Uhr
Heftiger Hagelsturm verursacht Sturzfluten in Paris »
08:40 Uhr
Warren Buffett geht: Der freundliche Kapitalist nimmt Abschied »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'915