Die Verkehrspolitik ist ein Schlüsselthema im 21. Jahrhundert. Denn nach wie vor ist der motorisierte Strassenverkehr ein entscheidender Klimafaktor. Gleichzeitig ist die Mobilität aber ein zentrales Bedürfnis unserer heutigen Gesellschaft. An seiner Jahres- Medienkonferenz hat der VCS am Montag in Bern Wege aufgezeigt, um diese Problematik zu bewältigen.
Der VCS habe in der Vergangenheit eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Mobilität gespielt, sagte Zentralpräsidentin Franziska Teuscher. Er werde dies auch im kommenden Jahrzehnt tun. «Wir werden uns für eine verantwortungsvolle Klimapolitik und für einen starken öffentlichen Verkehr engagieren.»
Öffentlicher Verkehr nimmt Schlüsselrolle ein
Im Spannungsfeld von Mobilität und Umwelt kommt dem öffentlichen Verkehr eine entscheidende Rolle zu, wie Caroline Beglinger, Leiterin Verkehrspolitik, sagte. Die Bahn sei umweltfreundlich und ermögliche gleichzeitig jene Mobilität, die für das Funktionieren der Wirtschaft notwendig sei. Mit der absehbaren Verknappung der fossilen Treibstoffe werde sich die Nachfrage nach der Bahn noch verstärken.
Ein Ausbau und angemessener Unterhalt der Schieneninfrastruktur ist deshalb unabdingbar. Mit seiner Volksinitiative «Für den öffentlichen Verkehr» hat der VCS einen Weg aufgezeigt, um den öffentlichen Verkehr auch in den nächsten Jahrzehnten auf sichere Beine zu stellen. Die Einnahmen aus der Mineralölsteuer sollen künftig je zur Hälfte dem Schienen- und dem Strassenverkehr zugute kommen. Heute werden 75 Prozent dieser Einnahmen für den Strassenbau und nur 25 Prozent für den öffentlichen Verkehr eingesetzt.
Bereits nach 8 Monaten hatten 150'000 Schweizerinnen und Schweizer die Initiative unterschrieben, so dass einer Abgabe im Verlauf dieses Jahres nichts mehr im Wege steht. Der VCS habe zum richtigen
Zeitpunkt die entscheidende Frage nach der zukünftigen Finanzierung des öffentlichen Verkehrs gestellt, sagte Caroline Beglinger. Und er habe zudem einen einfach realisierbaren Lösungsweg aufgezeigt. CO2-Emissionen wirksam reduzieren
Bundesrat und Parlament stünden aber auch in der Pflicht, die CO
In der Pflicht stehe jedoch auch das Parlament, dass dieses Jahr die Revision des CO2- Gesetzes in Angriff nehme. «Nach dem unerfreulichen Ende der UNO-Klimakonferenz in Kopenhagen sind Taten gefordert. Das Parlament muss die ungenügende Vorlage des Bundesrats verbessern und endlich eine CO2-Abgabe auf Treibstoffen beschliessen.»2- Emissionen um mindestens 40% zu reduzieren, wie dies der Weltklimarat empfehle, sagte VCS- Kampagnenleiterin Aline Trede. Die Landesregierung müsse dazu den CO2-Ausstoss von Neuwagen mit gesetzlichen Limiten drastisch senken.
Der VCS engagiert sich für eine umweltverträgliche Mobilität und ein optimales Zusammenwirken von Auto, Velo, Bahn und Fussverkehr. Er setzt sich für den öffentlichen Verkehr, für umweltfreundlichere Autos und sichere Strassen ein. Zudem bietet er seinen Mitgliedern Versicherungsschutz für Motorfahrzeuge, Pannenhilfe und Reiseschutzbrief an.
VCS Verkehrs-Club der Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'VCS: Nachhaltig ins neue Jahrzehnt: VCS zeigt Wege auf...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
08:41 Uhr
Heftiger Hagelsturm verursacht Sturzfluten in Paris »
08:40 Uhr
Warren Buffett geht: Der freundliche Kapitalist nimmt Abschied »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
08:02 Uhr
Bund macht Kantonen immer mehr Vorgaben »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'915