HELPads



Economiesuisse: Arbeitsbedingungen im Postmarkt - gutes Zeugnis für Privatanbieter



Economiesuisse

12.01.2010, Eine Studie im Auftrag der Postregulationsbehörde zeigt, dass die Privatanbieter von Post­ dienstleistungen angemessene Arbeitsbedingungen anbieten. Es spricht nichts dagegen, den Briefmarkt vollständig zu öffnen.


Bisher machten die Gewerkschaften immer geltend, Angestellte von privaten Postdienstleistern hätten deutlich schlechtere Arbeitsbedingungen als die „echten Pöstler“ der Schweizerischen Post. Auch ein Expertenbericht im Auftrag des UVEK ging davon aus, dass die Lohnkosten der Wettbewerber nur etwa zwei Drittel der Lohnkosten der Post betragen. Doch der neue Bericht zu branchenüblichen Mindeststandards im Paketmarkt der Universität Genf zeigt, dass es inn­erhalb der Postbranche keine signifikanten Unterschiede gibt. Die Arbeitsbedingungen der Postdienstleister liegen häufig über den Mindestanforderungen des Postgesetzes.

Der Vorwurf, der Wettbewerb im Postmarkt werde auf dem Rücken der Angestellten ausgetra­ gen, erweist sich damit als falsch. Gleiches gilt für den Vorwurf der Post, bei den Anstellungs­bedingungen herrschten ungleich lange Spiesse. Somit erübrigen sich auch die Forderungen nach zusätzlichen Einschränkungen im postalischen Arbeitsmarkt. Die Gewerkschaften und die politische Linke müssen den Privatanbietern endlich die Chance geben, sich im Markt zu behaupten. Denn angesichts ihrer Bemühungen wäre es unfair, ihnen weiterhin den Eintritt zum Briefmarkt zu verweigern. Ideologie ist fehl am Platz. Jedes Postunternehmen muss die Möglichkeit erhalten, seine Aktivitäten auszubauen und Postdienste im ganzen Land anzubieten. Dies wird auch neue Investitionen auslösen und Arbeitsplätze schaffen.



Über Economiesuisse:

Economie­suisse vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len100 Bran­chenver­bän­de, 20 kanto­nale Handels­kammern sowie einige Einzelunternehmen.

Insge­s­amt vertre­ten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band economie­suisse sind sie alle ver­eint.

Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parla­ment. Es ist un­se­re Auf­gabe, die für die Wirt­schaft wichtigen politi­ schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch in­ten­sives Lobbying auf al­len Stu­ fen des Gesetzgebungsprozes­ses zu en­gagie­ren. Dies ge­schieht durch Einsitznah­me in Experten­gruppen, Vorbe­reitung von Erlas­sen, Teilnah­me an Vernehmlassun­gen, lau­fen­ de Beobach­tung der Ent­schei­de von Bundesrat und Parla­ment sowie der Be­teiligung an Volksab­stimmun­gen.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Economiesuisse: Arbeitsbedingungen im Postmarkt - gutes Zeugnis für Privatanbieter ---


Weitere Informationen und Links:
 Economiesuisse (Firmenporträt)

 Artikel 'Economiesuisse: Arbeitsbedingungen im Postmarkt - gutes Zeugnis für Privatanbiet...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

13
14
20
22
32
40
6

Nächster Jackpot: CHF 27'200'000


3
5
19
21
49
1
10

Nächster Jackpot: CHF 103'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921