Bisher machten die Gewerkschaften immer geltend, Angestellte von privaten Postdienstleistern hätten deutlich schlechtere Arbeitsbedingungen als die „echten Pöstler“ der Schweizerischen Post. Auch ein Expertenbericht im Auftrag des UVEK ging davon aus, dass die Lohnkosten der Wettbewerber nur etwa zwei Drittel der Lohnkosten der Post betragen. Doch der neue Bericht zu branchenüblichen Mindeststandards im Paketmarkt der Universität Genf zeigt, dass es innerhalb der Postbranche keine signifikanten Unterschiede gibt. Die Arbeitsbedingungen der Postdienstleister liegen häufig über den Mindestanforderungen des Postgesetzes.
Der Vorwurf, der Wettbewerb im Postmarkt werde auf dem Rücken der Angestellten ausgetra gen, erweist sich damit als falsch. Gleiches gilt für den Vorwurf der Post, bei den Anstellungsbedingungen herrschten ungleich lange Spiesse. Somit erübrigen sich auch die Forderungen nach zusätzlichen Einschränkungen im postalischen Arbeitsmarkt. Die Gewerkschaften und die politische Linke müssen den Privatanbietern endlich die Chance geben, sich im Markt zu behaupten. Denn angesichts ihrer Bemühungen wäre es unfair, ihnen weiterhin den Eintritt zum Briefmarkt zu verweigern. Ideologie ist fehl am Platz. Jedes Postunternehmen muss die Möglichkeit erhalten, seine Aktivitäten auszubauen und Postdienste im ganzen Land anzubieten. Dies wird auch neue Investitionen auslösen und Arbeitsplätze schaffen.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Economiesuisse: Arbeitsbedingungen im Postmarkt - gutes Zeugnis für Privatanbiet...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:11 Uhr
Mann (38) nach Daydance bewusstlos aufgefunden »
11:41 Uhr
ÖV an der Landsgemeinde bleibt gratis – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921