Rechtssicherheit und Flexibilität sind bei der Standortwahl der börsenkotierten Unternehmen mitentscheidend. Die Minder-Initiative will diese Unternehmen in ein international einzigartiges Korsett zwängen, wodurch Abwanderung, Vernichtung von Arbeitsplätzen und Abfluss von Steuereinnahmen drohen.
Pascal Gentinetta, Vorsitzender der Geschäftsleitung von economiesuisse, hält an der Medi enkon-ferenz in Zürich fest: „Unser Aktienrecht ist besonders attraktiv, weil es sehr flexibel ist und eine hohe unternehmerische Organisationsfreiheit ermöglicht.“ Damit ist es ein Trumpf im internationalen Standortwettbewerb um attraktive Arbeitgeber und zahlungskräftige Steuerzahler. Das gilt es bei der gegenwärtigen Revision des Aktienrechts als indirekten Gegenvorschlag zur Initiative „gegen die Abzockerei“ (Minder- Initiative) zu berücksichtigen. Diese will sämtliche börsenkotierten Aktiengesellschaften mit starren Vorschriften in ein Korsett zwingen. „Das ist ein gefährliches Spiel mit dem Feuer“, sagt Gentinetta. „Die Minder-Initiative ist mit ihren grundlegenden Konstruktionsfehlern untauglich, absurd und gefährlich: Bei ihrer Annahme würde das Schweizer Aktienrecht zu einem äusserst restriktiven internationalen Sonderfall verkommen.“ Die laufende Aktienrechtsrevision sowie die Massnahmen der Finanzmarktaufsicht böten demgegenüber Grundlagen für taugliche Lösungen auch für die Mitsprache der Aktionäre bei den Entschädigungssystemen, so Gentinetta.
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz unter streicht Prof. Peter Moser, Leiter der Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik der HTW Chur: „Die börsenkotierten Aktiengesellschaften beschäftigen direkt elf Prozent aller Erwerbstätigen in der Schweiz und erarbeiten zwischen 16 und 18 Prozent des schweizerischen Bruttoinlandprodukts.“ Nicht zu vergessen ist die Wertschöpfung aus der massgeblich aus KMU bestehenden Zulieferwirtschaft. Zählt man diese hinzu, wird sogar jeder vierte Franken in der Schweiz durch die nur 270 börsenkotierten Schweizer Unternehmen generiert. Diese stellen gerade einmal ein Promille aller Kapitalgesellschaften dar. Dennoch zahlen diese Unternehmen 42 Prozent der in der Schweiz bezahlten Unternehmenssteuern. Zudem erbringen sie mit gegen sieben Milliarden Franken über die Hälfte aller Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen. „Aufgrund ihrer ausgeprägten Forschungsorientierung und ihres Engagements in der Weiterbildung der Mitarbeitenden leisten sie einen Beitrag zur Stärkung des Forschungs- und Arbeitsplatzes Schweiz“, sagt Moser. Die Studienresultate zeigen deutlich die grosse Bedeutung börsenkotierter Schweizer Unternehmen in Bezug auf Wertschöpfung, Beschäftigung, Innovation und Steuereinnahmen.
David Frick, Geschäftsleitungsmitglied von Nestlé, bestätigt aus Sicht dieses Konzerns die Studienergebnisse. So hat das Unternehmen seine Investitionen in der Schweiz in den letzten Jahren mehr als verdoppelt. Die Gesamtinvestitionen in der Schweiz in den letzten zehn Jahren belaufen sich auf über 2,5 Mrd. Franken. Allein die Forschungs- und Entwicklungskosten in der Schweiz betrugen 2008 gegen 390 Mio. Franken. Mit Ausfuhren im Wert von über 2,1 Mrd. Franken stammten über 20 Prozent der Exporte der schweizerischen Nahrungsmittelindustrie von Nestlé. Frick hält fest: „Rechtssicherheit und ein flexibles Unternehmensrecht sind entscheidende Standortvorteile der Schweiz. Gerade jetzt, wo der internationale Wettbewerb immer schärfer wird, wäre es doppelt falsch, wenn die Schweiz diese Standortvorteile aus der Hand geben würde.“ In der Entschädigungsfrage setzt Nestlé die Empfehlun¬gen des „Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance“ von economiesuisse um und folgt dem internationalen Trend zum „say on pay“: Die Aktionäre können über den Vergütungsbericht konsultativ abstimmen. Der Präsident der economiesuisse- Rechtskommission legt Wert darauf, dass auch in Zukunft eine sinnvolle Kompetenzverteilung und klare Verantwortlichkeiten erhalten bleiben: „Mit der Möglichkeit von Konsultativabstimmungen werden die Aktionäre stärker eingebunden. Gleichzeitig bleiben die Kompetenzen des persönlich verantwortlichen Verwaltungsrats erhalten, sodass er seine gesetzliche Verantwortung auch wahrnehmen kann.“ Die Minder-Initiative verwischt die Verantwortlichkeiten und Kompetenzen in der Unternehmensführung und führt zu Rechtsunsicherheit. Das wäre angesichts der volkswirtschaftlichen Bedeutung dieser Un ternehmen für die Schweiz ein gefährlicher Weg.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Economiesuisse: Börsenkotierte Aktiengesellschaften als zentraler Pfeiler der Sc...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
16:52 Uhr
Neulenker (18) weicht Tier aus und prallt gegen Pumpenhaus »
16:51 Uhr
«Goldene Visa»: Keine Extrawurst mehr für Superreiche? »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'052'259