Seit Jahren engagiert sich economiesuisse für eine verhältnismässige, wirksame und international koordinierte Korruptionsbekämpfung. Verfehlt sind hingegen einseitige Schuldzuweisungen an die Unternehmen.
Für viele im Ausland tätige Schweizer Unternehmen – gerade auch für KMU – ist Korruption ein ernsthaftes Problem. Korruption verzerrt den Wettbewerb und unterminiert das notwendige Vertrauen in die Institutionen. Rechtssicherheit und faire Wettbewerbsbedingungen sind unerlässliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit im Ausland.
Die Wirtschaft hat daher gute Gründe für die wirkungsvolle Bekämpfung der Korruption und leistet ihren Beitrag. Unternehmen haben ihre internen Kontrollen verstärkt und bekennen sich auf breiter Front mit Verhaltenskodices oder der Unterstützung von internationalen Initiativen zu einer „no bribe“-Politik. Sie sind aber nicht bereit, unsachliche Auflagen hinzunehmen, welche ihre unternehmerische Freiheit beeinträchtigen, ohne, dass die Probleme tatsächlich gelöst werden. Genauso wehrt sich die Wirtschaft gegen eine einseitige Schuldzuweisung. Unternehmen suchen nicht nach Möglichkeiten Bestechungen zu zahlen, vielmehr stehen sie oft selbst erpresserischen Forderungen gegenüber. economiesuisse ist überzeugt, dass der Kampf gegen die Korruption als wettbewerbsverzerrendes und vertrauenszerstörendes Phänomen nur mit geduldigem, konsequentem und massvollem Bestreben gewonnen werden kann.
Eine vertiefende Analyse finden Sie im dossierpolitik von economiesuisse „Kampf gegen Korruption: Herausforderung für die Unternehmen“.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Economiesuisse: Korruption bekämpfen, aber ohne Generalverdacht...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
16:32 Uhr
Macht der FC Basel den Monster-Schritt zum Meistertitel? »
16:02 Uhr
Traum vom Rustico-Ferienhaus geplatzt: Bern verweigert Umbau »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'052'259