Leider enthält die Vernehmlassungsvorlage jedoch keine Vorschläge für eine Trennung von Infrastruktur und Betrieb. Für Ausschreibungen im Busbereich fordert die ASTAG zudem eine klare Gleichberechtigung für alle Anbieter.
Nach langen Jahren der Untätigkeit und verpassten Chancen zielt der zweite Schritt der Bahnreform 2 grundsätzlich in die richtige Richtung. Dies hält der Schweiz. Nutzfahrzeugverband ASTAG in seiner Vernehmlassungsantwort fest. Erfreulich ist insbesondere, dass damit der Schienenverkehr endlich auf mehr Markt und Wettbewerb getrimmt werden soll. Der Bundesrat befände sich deshalb auf gutem Wege, wenn er in der Vernehmlassungsvorlage noch mehr Effizienz und eine Optimierung des Kosten-Nutzen- Verhältnisses im öffentlichen Verkehr anstrebt.
Zugleich fordert der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG aber auch einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der ganzen Verkehrspolitik. Es geht nicht länger an, dass der private Strassentransport mit einseitigen Zwangsmassnahmen belastet wird, während der Schienenverkehr von undurchsichtigen Quersubventionen aus der Strassenkasse profitiert. Mit dem Fiskalsozialismus zulasten der Strassenbenützer muss umgehend Schluss sein, zumal der Erfolg der bisherige Strategie sehr bescheiden ist: Die neuesten Zahlen zeigen, dass im Güterverkehr bisher keine Verlagerung stattgefunden hat. Und der Mittelbedarf beim öffentlichen Verkehr droht ins unendliche zu wachsen.
Vollständige Trennung von Netz und Betrieb
Konkret verlangt die ASTAG, dass Infrastruktur und Betrieb der Bahnen konsequent voneinander getrennt werden. Das heisst: Sie sollen nicht nur organisatorisch und finanziell, sondern vor allem auch rechtlich klar separiert werden. Dazu braucht es die Etablierung einer unabhängigen Regulierungsstelle mit weiterreichenden Kompetenzen. Sie muss insbesondere auch sicherstellen, dass genügend Anreize für eine effiziente, rentable und auf die Nachfrage ausgerichtete Netzbewirtschaftung bestehen.
Notwendig sind zudem verbindliche Regeln für die vorgesehenen Ausschreibungen im Busbereich. Insbesondere ist zu gewährleisten, dass alle Interessen nach den gleichen Grundsätzen geprüft werden und dieselben Ausgangsbedingungen haben. Private Anbieter dürfen nicht länger schlechter gestellt werden als die bisherigen Betreiber von öffentlichen Linien aus dem staatlichen Umfeld.
Engagiert. Sicher. Ans Ziel. Im Auftrag der Mitglieder setzt sich der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG für die berechtigten Interessen und Anliegen des Strassentransports und des Transportgewerbes ein.
Nebst dem gewerbsmässigen Gütertransport und dem Werkverkehr zu firmeneigenen Zwecken vertritt die ASTAG auch die Personenbeförderung mit den beiden Fachgruppen Car Tourisme Suisse und taxisuisse.
Als kompetenter Ansprechpartner für Behörden, Mitglieder, Kunden und Partner setzt sich die ASTAG speziell für die Lösung aller Aufgaben im Zusammenhang mit dem motorisierten Nutzfahrzeugverkehr ein (Statuten, Art. 2).
Mit Stellungnahmen und Öffentlichkeitsarbeit auf Grundlage der freien Marktwirtschaft nimmt sie Einfluss auf Gesetzgebung und die politische Meinungsbildung. Ausserdem engagiert sich die ASTAG in hohem Mass in der beruflichen Grund-, Aus- und Weiterbildung.
Damit sollen auch Nachwuchsförderung und Karriereplanung betrieben sowie die Verkehrssicherheit und das Image der Branche verbessert werden.
ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband (Firmenporträt) | |
Artikel 'Astag: Bahnreform 2: Halber Schritt in richtige Richtung...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
08:31 Uhr
Trump lobt Zölle in Video – und zeigt lächelnden Novartis-CEO »
08:20 Uhr
Job-Markt in Bewegung: Arbeitslosenquote sinkt im April auf 2,8 ... »
08:01 Uhr
Nationalrat befasst sich mit Finanzierung von Kita-Plätzen »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'407