Die Idee eines Bürger-Windparks ist in der Vision der Liestaler ADEV-Gruppe verankert. Vor mehr als 20 Jahren startete das alternative Energieunternehmen und realisierte seither grosse Solarstromanlagen, Kleinwasserkraftwerke und umweltschonende Wärmeversorgungsanlagen mit Holzenergie oder mit Wärme-Kraft-Kopplung. Eine Energiezukunft ohne Atomenergie wird von der ADEV und ihren Teilhabern durch den Bau von dezentralen Energieproduktionsanlagen seit Jahren aktiv gestaltet ''Die Energieerzeugung aus Wind startet endlich auch in der Schweiz. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und der enorme technische Fortschritt haben die Stromversorgung aus Wind auch zu einer attraktiven Zukunftsoption für unser Land werden lassen'', führte Verwaltungsratspräsident Robert Horbaty an der Medienorientierung aus. In der ADEV Windkraft AG haben sich über 600 Bürger zu einer Gesellschaft zusammengeschlossen und den Bau des Windparks Saint-Brais mit ihrem Aktienkapital ermöglicht. Die Alternative Bank ABS gewährte den notwendigen Kredit für das 11 Mio. Franken teure Projekt.
Das Projekt hat auch lokal eine breite Unterstützung gefunden. Gemeindepräsident Frédy Froidevaux lobte die umsichtige Planung der letzten Jahre und wies darauf hin, dass mit Transparenz und Offenheit die Akzeptanz im Dorf erreicht werden konnte. Zudem wird zukünftig der Gemeinde aus den Baurechtszinsen ein jährlicher Ertrag zufliessen.
Die Eckdaten des Windparks stellte Geschäftsführer Andreas Appenzeller vor: "Mit einer Gesamthöhe von 119 Metern und einem Rotordurchmesser von 82 Metern entsprechen die 2- Megawatt Turbinen den Anforderungen des Natur- und Landschaftsschutzes." Denn mit nur zwei Turbinen kann Strom für 2'000 Haushalte produziert werden. Das sind jährlich 7 Mio. Kilowattstunden. "Es braucht wenige, aber leistungsstarke Turbinen, damit wir eine ökologische Stromversorgung in den nächsten Jahren aufbauen können."
Der im Jura produzierte Ökostrom wird mit dem Label naturemade star zertifiziert und an das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich verkauft. "Wir brauchen diesen Strom, weil unsere Kundinnen und Kunden diese ökologische Stromproduktion nachfragen." Für Dr. Gian Carle vom ewz ist denn die Stromübernahme aus dem Windpark Saint-Brais die Fortsetzung der bisherigen Solarstromeinkäufe bei der ADEV-Gruppe. "Dezentrale Produzenten leisten einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Energieversorgung. Darum suchen wir die konkrete und faire Zusammenarbeit auf dem Weg zur 2'000 Watt-Gesellschaft."
Bürgerbeteiligung
Als 1985 die ADEV, Arbeitsgemeinschaft für dezentrale Energieversorgung, von 28 Personen als Genossenschaft in Liestal gegründet wurde war nur die Vision klar: Eine nachhaltigere Energieversorgung gelingt mit den Bürgerinnen und Bürgern, welche eine zukunftsfähigere Energieversorgung wollen. Die ADEV will daher seit der Gründung mit den Bürgerinnen und Bürgern einen Beitrag leisten zu einer umweltschonenderen und risikoärmeren Stromversorgung. Informationsarbeit, Beteiligungsmöglichkeiten in Kraftwerkprojekten und die Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen waren und sind bis heute die konkreten Aufgabenfelder. Im Zentrum der Zielsetzung bleibt, dass eine Neuorientierung der Energieversorgung, hin zu mehr Ressourcen- und Klimaschutz nur mit den Bürgerinnen und Bürgern möglich sein wird. Der gemeinschaftliche Beteiligungsgedanke hat sich in den Folgejahren als Kernidee der ADEV-Gruppe durchgesetzt und wird heute kurz 'Bürgerbeteiligung' genannt. Die ADEV-Gruppe produziert mit dem Windpark Saint-Brais gesamthaft 23 Mio. Kilowattstunden Strom und erreicht einen Jahresumsatz von CHF 6 Mio. Franken.
Die ADEV Energiegenossenschaft wurde im Jahre 1985 gegründet und investiert im Bereich der Energieversorgung und der Energiedienstleistungen. Das Unternehmen befasst sich hauptsächlich mit der Planung, Finanzierung, dem Bau sowie der Betriebsführung und Verwaltung von dezentralen, umweltgerechten Energieanlagen. Daneben erbringen wir auch Dienstleistungen im Bereich der Energieplanung und der Projektentwicklung für Immobiliengesellschaften, Gemeinden und Kantone. Mit unseren Tätigkeiten gehören wir zu den Hauptanimatoren der energiepolitischen Umorientierung in Richtung Energiesparen, rationelle Energieverwendung und Nutzung von erneuerbaren Energiequellen. Im Sinne unserer Genossenschaftsmitglieder äussern wir uns auch zu den uns gegebenen Rahmenbedingungen, wie Einspeisebedingungen für dezentral erzeugte elektrische Energie sowie zur allgemeinen energiepolitischen Entwicklung. Alle unsere Tätigkeiten zielen darauf hin, eine Energiepolitik umzusetzen, welche die Umweltrisiken minimiert und gleichzeitig den vielfältigen dezentralen Energiealternativen eine Marktchance ermöglicht.
ADEV Energiegenossenschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'ADEV: Baubeginn für den ersten Bürgerwindpark der Schweiz...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
04:51 Uhr
«G&G läuft super!» – Spezielles Interview mit Jennifer Bosshard »
22:52 Uhr
Der langsame Abstieg der Baloise: Die Geschichte einer ... »
22:02 Uhr
Start-up-Förderung: So landet der Lupinenhummus im Marktregal »
20:22 Uhr
Kostentreiber für Krankenkassen: Unkontrollierter Einsatz, ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'044'319