Für den Mut zu neuen Wegen in der Energiepolitik stand Bertrand Piccard ein, dessen visionäres Weltumrundungsprojekt in einem Solarflugzeug symbolhaft für die erfolg-reiche Zusammenarbeit zwischen Industrie und Schweizer Hochschulen steht. Langfristige Perspektiven sind gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gefragt: «Gouverner c’est prévoir» meinte Swissmem-Präsident Johann Schneider-Ammann in seiner Begrüssungsansprache und plädierte dafür, auch in der Krise für alle Marktentwicklungen vorbereitet zu sein.
Sollte sich die Situation weiter zuspitzen, so habe man gut daran getan, das Thema der Kreditversorgung früh zu diskutieren und auf ein allfälliges Marktversagen in einzelnen Finanzierungsformen vorbereitet zu sein. Der in diesem Zusammenhang von Swissmem in die Diskussion gebrachte «Überbrückungsfond» solle weiter diskutiert werden. Und Schneider- Ammann fügte bei: «Ich bin noch so glücklich, wenn wir dieses Instrument nie brauchen».
Heute gehe es vor allem darum, das Know-how des Werkplatzes Schweiz zu erhalten. Nach der Krise werde nicht sein wie vor der Krise. «Nutzen wir die Zeit, uns neu aufzustellen und unsere Produkte so zu entwickeln, dass sie dem Markt entsprechen», erklärte Schneider-Ammann. «Und ich müsste mich sehr täuschen, wenn dieser nicht nach mehr Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit verlangen würde.»
Im Beisein von über 250 Lernenden und Studenten wies Bildungsminister Pascal Couchepin auf die Bedeutung der eidgenössischen technischen Hochschulen hin. Zusammen mit Wan Gang, Minister für Wissenschaft und Techologie der Volksrepublik China, hatte er im Vorfeld des Industrietags die ETH Zürich besucht und sich beim Forschungsinstitut Eawag ein Bild über die schweizerischen Innovationsleistungen im Bereich der Wasser- und Gewässerforschung gemacht.
Die Bedeutung der Industrie für den Wohlstand in Europa beleuchtete im internationalen Kontext Günter Verheugen, Vizepräsident der Europäischen Kommission und Kommissar für Industrie und Unternehmen, während Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz Gemeinschaft Deutschland, für die Wichtigkeit der nutzenorientierten Grundlagenforschung gerade in Krisenzeit einstand. Mlynek plädierte dafür, «die Eleganz der Energieeffizienz zu kultivieren» und stellte dabei den Menschen in den Mittelpunkt: «Wirtschaft und Wissenschaft hängen nicht nur über Innovationen zusammen. Für beide kommt es vor allem auf die Menschen an – ihre Talente, ihre Ideen und ihr Engagement.»
Einen Tag vor dem geplanten ersten Testflug seines Projektes Solar Impulse, das die Weltumrundung in einem ausschliesslich durch Solarenergie betriebenen Flugzeug zum Ziel hat, sprach Bertrand Piccard von den Herausforderungen seines Projekts, welche nur überwunden werden können, wenn die Grenzen der heutigen Technologien verschoben werden. Der Rekordversuch stelle ein wissenschaftliches Abenteuer dar und könne nur durch die erfolgreiche Kooperation von Hochschulinstituten und Industrie realisiert werden. Gleichzeitig will Piccard mit dem Projekt die Geschichte erfolgreicher Erfin-dungen fortschreiben und unter Beweis stellen, wie neue Technologien zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können.
Einen kontroversen Blick auf das Zusammenwirken zwischen Bildung und zukunftsgerichteten Technologien warfen in der abschliessenden Podiumsdiskussion Vertreter aus Wissenschaft und Industrie. Franziska Tschudi, CEO WICOR, betonte, dass aus Unternehmersicht nicht nur zählt, was technisch machbar ist, sondern auch, was der Markt verlangt. Es gelte immer wieder die richtigen Fragen zu stellen und die Realitäten richtig zu lesen.
Swissmem ist der führende Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech- Industrie. Wir sind stolz, unsere Mitgliedfirmen in allen Sprachregionen kompetent zu beraten, ihnen umfassende Netzwerke anzubieten, sie in der Digitalisierung zu unterstützen sowie auf politischer Ebene für gute Rahmenbedingungen und einen innovativen Werkplatz Schweiz zu kämpfen.
Im Fokus stehen der weltweite Zugang zu den Exportmärkten, eine wirkungsvolle Innovationsförderung und ein liberaler Arbeitsmarkt. Mit dem Ziel, für die Branche auf allen Stufen engagierte Profis auszubilden, investieren wir viel in eine zukunftsfähige Ausbildung junger Menschen sowie in die Weiterbildung. So leisten wir einen Beitrag zu einem innovativen, international wettbewerbsfähigen Werkplatz sowie zu Stabilität und Wohlstand in der Schweiz.
Swissmem (Firmenporträt) | |
Artikel 'swissmem: Technologische Grundsteine für die Zukunft legen...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
13:41 Uhr
Die Angriffe im Cyberraum nehmen weiter stark zu »
13:31 Uhr
Nationalrat übt das Abstimmen von Hand – FDP hebt Stühle »
13:02 Uhr
Gefälschte Belege, verschleierte Kundenbeziehungen: Die Credit ... »
12:41 Uhr
Neuer GAV: Mindestlohn in der Gastronomie könnte bald ... »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'603