Am Mittwoch hat der Ständerat der vorgeschlagenen Leistungsrevision zugestimmt. Mit der Vereinheitlichung des Rentenalters, dem veränderten Rhythmus der Rentenanpassung und der Möglichkeit zur Rentenverbesserung durch die Berücksichtigung der Beiträge im Rentenal ter kann die AHV-Rechnung um rund 800 Mio. Franken pro Jahr entlastet werden. Damit wur den wichtige und notwendige Massnahmen zur finanziellen Sicherung der AHV getroffen. Die Revision schafft zudem mehr Flexibilität und bringt die erwünschte Gleichstellung der Ge schlechter. Leistungsausbau gefährdet ursprüngliches Ziel Um die Chancen der Revision in einem allfälligen Referendumskampf zu erhöhen, hat der Ständerat gleichzeitig eine subventionierte und auf zehn Jahre befristete Vorruhe standsleistung beschlossen. Damit wird der Rentenvorbezug für Einkommen bis 82‘000 Franken vergünstigt. Es entstehen Mehrkosten von insgesamt 4 Mrd. Franken. Die jährli chen Kosten von 400 Mio. Franken soll der Bund tragen. Weil die Vorruhestandsleistung be reits ab 2011, die Angleichung des Rentenalters der Frauen aber erst nach einer Übergangszeit von vier Jahren in Kraft tritt, wird die AHV unter dem Strich erst nach 2020 entlastet. Das ursprüngliche Ziel der Revision, die Finanzierung bis 2020 zu si chern, rückt damit in weite Ferne.
Lösungen nicht in die Zukunft verschieben Mit dem Entscheid des Ständerats wurde die Chance verpasst, das eingesparte Geld für ei ne nachhaltige Finanzierung zu nutzen. Solange die Finanzierung der AHV-Renten mittel- und langfristig nicht gesichert ist, macht es keinen Sinn, die Leistungen weiter aus zubauen. Das Greifen in die Bundeskasse ist dabei keine Lösung. Erstens werden die Pro bleme der AHV damit nur hinausgeschoben. Der Bundeshaushalt steht zudem selber nicht nur vor konjunkturellen, sondern auch vor strukturellen Herausforderungen. Weitere Belastun gen führen gezwungenermassen zu Einsparungen in anderen Aufgabengebieten. Der Natio nalrat ist nun gefordert, an seiner Position festzuhalten und auf eine Vorruhestandsleis tung zu verzichten.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'economiesuisse: 11. AHV-Revision: Nationalrat ist gefordert...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
20:42 Uhr
«Die Arbeit mit sterbenden Menschen gibt meiner Musik Tiefe» »
18:52 Uhr
14 Kilometer Stau am Gotthard-Südportal »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'054'644