Viele Vorschläge des Bundesrates laufen Gefahr, einzig die Gesundheitskosten zu verschie ben. Die viel diskutierte Praxisgebühr bewirkt eine Verlagerung hin zu den Patienten. Dabei könnte die Gebühr auch als Steuerungsinstrument benutzt werden, wenn Arztbesuche innerhalb von Netzwerken davon befreit würden. Eine reine Finanzierungsmassnahme ist die Erhöhung des Bundesbeitrags für die Prämienverbilligung. Damit wird das System der Kopf prämie weiter aufgeweicht. Das grosse Manko im Gesundheitssystem liegt bei der nicht vorhandenen Kostenwahrheit. Einkommensabhängige Finanzierungskomponenten schwächen diese Kostentransparenz zusätzlich.
Mit der vorgeschlagenen Planung im ambulanten Spitalbereich will der Bundesrat die Kantone verpflichten, Leistungsaufträge zu erteilen. Die Mehrfachrolle der Kantone als Planer, Schiedsrichter und Leistungserbringer im Spitalbereich wird dadurch verschärft. In dieser Konstellation ist keine positive Wirkung von zusätzlichen Planungsinstrumenten zu erwarten. Zudem bleibt unklar, wie eine Planung im ambulanten Bereich überhaupt funktionieren soll.
Es gäbe durchaus Möglichkeiten zur Verbesserung des Gesundheitssystems. Die Behandlungs pfade sollten dabei im Zentrum stehen, Denn eine integrierte Versorgung könnte nicht nur Behandlungen vermeiden, sondern auch deren Qualität verbessern. Mit einer erhöhten Quali tätstransparenz könnte endlich ein Leistungswettbewerb installiert werden. Auf diese Weise läge der Fokus auf dem Behandlungsergebnis und nicht einseitig auf den Kosten. Ohne eine solche grundlegende Neuausrichtung des schweizerischen Gesundheitswesens bewirken viele Reformen lediglich Kostenverlagerungen. Das Parlament hat es nun in der Hand, dies zu ändern.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'economiesuisse: Dringliche Massnahmen in der Krankenversicherung...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
20:22 Uhr
«Zivilcourage ist kein Verrat» – Mitschüler meldete Vorfall »
18:52 Uhr
14 Kilometer Stau am Gotthard-Südportal »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'054'644