Als sich die Ständeratskommission an ihrer Sitzung vom 6. April 2009 mit 5:2 Stimmen bei 3 Enthaltungen für eine subventionierte und befristete Frühpensionierung aussprach, stand der Wunsch nach einer sozialen Abfederung im Vordergrund. Der Finanzenrahmen wurde nur vage abgesteckt. Die Hälfte der Einsparungen durch die Erhöhung des Frauenalters (781 Mio. Franken) sollten einer sozialen Subventionierung der Frühpensionierung dienen. Mittlerweile hat das Bundesamt für Statistik die Anträge der Kommission ausgerechnet: sie bescheren der AHV-Rechnung bis 2020 Mehrkosten von insgesamt über 4 Mrd. Franken. Wo her diese Sorglosigkeit?
Sofort ausgeben, übermorgen sparen Gerechnet hat die Kommission bei ihrem Entscheid wenig. Und aufgrund unterschiedlicher Fristigkeiten hat sie sich damit gründlich verrannt. Während die Abfederung bereits mit Inkrafttreten der Vorlage, also 2011, ihre ausgabentreibende Wirkung entfaltet, fallen die Einsparungen durch die Angleichung des Frauenrentenalters erst nach einer Übergans zeit von vier Jahren an. Dadurch wird die AHV zunächst einmal stärker belastet: 2012 sogar um fast eine Milliarde Franken, 2013 um rund 900 Mio. Franken.
Rasche soziale Abfederung für fast alle Die soziale Abfederung ist breit abgesteckt: Der Rentenvorbezug soll für Einkommen bis 82‘000 Franken vergünstigt werden und zwar für Frauen und Männer (Art. 40ter): statt ei ner versicherungstechnisch korrekten Kürzung von 4,6 Prozent für ein Jahr, soll der Kürzungssatz 2,3 Prozent betragen. Bei einem zweijährigen Vorbezug wären es 4,3 Prozent statt versicherungsmathematisch korrekt 13,6 Prozent.
Nachhaltigkeit jetzt! Mit dem SGK-S-Modell würde die AHV zwar langfristig entlastet. Und zwar um ähnlich viel wie im Modell des Bundesrats (Vorruhestandsleistung), aber um 250 Mio. Franken weniger als beim Nationalratsentscheid. Die Nationalratslösung, welche auf Ungleichbehandlungen beim Vorbezug verzichtet, greift ausserdem wesentlich rascher und entlastet die AHV ab 2015. Der Ständerat sollte der Weitsichtigkeit des Nationalrats folgen und das Sparen nicht in die Zukunft verschieben.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die SGK-S hat sich bei der 11. AHV-Revision verrechnet...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
21:12 Uhr
Kein Vereisen mehr: 3 Tricks für deinen Tiefkühler »
18:52 Uhr
14 Kilometer Stau am Gotthard-Südportal »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'055'166