Im ersten Quartal 2009 schrumpften die Schweizer Exporte gegenüber dem Vorjahr real um 13.3%. Die Importe sanken um 4.3%. Der Nachfragerückgang nach Schweizer Exporten ver teilte sich auf alle Kontinente, wobei der Absatz nach Asien und Nordamerika nur halb so stark zurückging wie nach Europa.
Ursache ist die unterschiedliche Wirtschaftsentwicklung in unseren wichtigsten Absatz märkten. Die jüngst veröffentlichten Prognosen des Internationalen Währungsfonds sehen für das Jahr 2009 eine Entwicklung des BIP von -6% in Japan, -4.2% in der Euro-Zone, - 2.8% in den USA und +4.8% in Asien vor. Weltweit befinden wir uns in der schwersten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg. Für die stark exportorientierte Schweizer Wirt schaft bedeutet dies, dass auch in den nächsten drei Quartalen mit einer schwachen Ent wicklung zu rechnen ist.
Die vorliegenden Daten sind jedoch kein Grund zur Resignation oder Schwarzmalerei. Ver glichen mit anderen Exportnationen ist die Schweizer Wirtschaft gut aufgestellt und verfügt über eine hohe Wettbewerbsfähigkeit. Einzelne Sektoren, wie die Nahrungs- und Ge nussmittelindustrie (+2.1%), Pharmazeutika (-1.6%) und Medizinaltechnik (+14.5%) konnten ihre Exporte im ersten Quartal 2009 gegenüber dem Vorjahr stabilisieren oder gar aus bauen.
Neben den kurzfristig wirksamen und zeitlich begrenzten Stabilisierungsmassnahmen, worun ter auch die per Mai erfolgte Erweiterung des Angebots der Exportversicherung SERV zu nennen ist, sind die Rahmenbedingungen laufend zu verbessern. Die Schweiz tut gut daran, sich an der Jahrestagung von IMF und Weltbank dieses Wochenende für die Stabilisierung des globalen Finanzsystems einzusetzen und sich weiterhin konsequent für die Ausdehnung des Netzes von bilateralen Freihandelsabkommen mit wichtigen Partnerländern einzusetzen
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schweizer Aussenhandel in der globalen Rezession...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
20:32 Uhr
Auf dem Weg zur Arbeit morgen brauchst du noch immer ein Schirm »
18:52 Uhr
14 Kilometer Stau am Gotthard-Südportal »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'054'644