Der Schweizer Markt ist für die Firmen zu klein, um ökonomisch zu überleben. Vielen Unternehmen würde deshalb im Falle eines Export-Verbots die Existenzgrundlage entzogen. Betroffen wären rund 11‘000 Stellen in über 500 Schweizer Firmen. Gerade vor dem Hintergrund steigender Arbeitslosenzahlen ist die mutwillige Gefährdung von Arbeitsplätzen völlig unangebracht.
Gleichzeitig würde durch ein Export-Verbot auch der Innovationsstandort Schweiz geschwächt. Von der forschungs- und entwicklungsintensiven Rüstungsindustrie gehen viele Innovationen für die gesamte Wirtschaft aus. Angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds und des härter werdenden globalen Konkurrenzkampfes sollte dieser Standortvorteil nicht aus der Hand gegeben werden.
Bereits heute besitzt die Schweiz strenge und wirksame Exportkontrollen. „Diese ermöglichen es die Interessen der Schweiz zu wahren und unerwünschte Exporte zu verhindern, ohne Arbeitsplätze und Innovationen zu vernichten“, sagt Jan Atteslander, Leiter Aussenwirtschaft von economiesuisse. economiesuisse lehnt die GSoA-Initiative deshalb entschieden ab.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Economiesuisse begrüsst die Ablehnung der GSoA-Initiative durch den Nationalrat...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
00:30 Uhr
Aktuell 9 Kilometer Stau am Gotthard-Südportal »
21:52 Uhr
Trotz Regen mal aufstehen – über fünf Stunden Stau vor Airolo »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'057'179