Die Schweizer Wirtschaft tritt in ihrer ganzen Breite für die Personenfreizügigkeit und damit die Bilateralen Abkommen I mit der EU ein. Diese Verträge sind für die Unternehmen in der Schweiz von grosser Wichtigkeit und haben in den vergangenen Jahren massgeblich zu Wohlstand und zur Schaffung von Arbeitsplätzen beigetragen. Die grosse Bedeutung der Bilateralen Abkommen für die Wirtschaft wurde in einer repräsentativen Studie von economiesuisse und dem Schweizerischen Arbeitgeberverband vom vergangenen Frühling klar bestätigt:
Der bilaterale Weg hat sich über alle Branchen und Landesteile hinweg vielfach bewährt.
An der Medienkonferenz „Wirtschaft für den bewährten bilateralen Weg“ vom 7. Januar referieren:
– Gerold Bührer, Präsident economiesuisse – Dr. Rudolf Stämpfli, Präsident Schweizerischer Arbeitgeberverband – Dino Venezia, Vizepräsident Schweizerischer Gewerbeverband – Hansjörg Walter, Präsident Schweizerischer Bauernverband
economiesuisse, der Schweizerische Arbeitgeberverband, der Schweizerische Gewerbeverband und der Schweizerische Bauernverband setzen sich gemeinsam mit aller Kraft für die Bilateralen I und den Wirtschaftsstandort Schweiz ein. Ein Nein am 8. Februar zur Perso nenfreizügigkeit hätte automatisch die Kündigung der bilateralen Verträge zur Folge und würde in konjunkturell schwierigen Zeiten erhebliche zusätzliche Unsicherheit schaffen. Es gibt keine Alternative zu einer Weiterführung der bewährten Bilateralen, darum ist ein Ja zur Personenfreizügigkeit am 8. Februar für unser Land enorm wichtig.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Economiesuisse: Wirtschaft für bewährten bilateralen Weg...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
20:32 Uhr
Auf dem Weg zur Arbeit morgen brauchst du noch immer ein Schirm »
18:52 Uhr
14 Kilometer Stau am Gotthard-Südportal »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'054'644