Die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich untersuchte in einer Studie die Auswirkungen der bilateralen Abkommen auf die Schweizer Wirtschaft. Die KOF-Studie kommt zum Schluss, dass insbesondere die Personenfreizügigkeit bis Ende 2007 zu einem Anstieg des Bruttoinlandprodukts um rund 5,5 Mrd. Franken geführt hat. Der private Konsum hat durch die Freizügigkeit ebenso zugenommen wie das verfügbare Realeinkommen pro Kopf. „Das Personenfreizügigkeitsabkommen hat – entgegen der in weiten Kreisen gehegten Befürchtungen – keine erkennbar negativen Arbeitsmarkteffekte bewirkt; vielmehr ist abkommensbedingt das durchschnittliche Lohnniveau gestiegen. Da ein Grossteil der neu in der Schweiz arbeitenden Ausländer als Komplement zu den einheimischen Arbeitskräften gesehen werden kann, hat sich die Freizügigkeit nicht negativ auf die Arbeitslosigkeit der Schweizer ausgewirkt.
Die Zuwanderung von insbesondere qualitativ hochwertigen Arbeitskräften hat die Arbeitslosigkeit von Ausländern sogar reduziert“, bilanziert der Institutsleiter Jan- Egbert Sturm.
Thomas Daum, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes ergänzt, dass die im Frühjahr 2008 durchgeführte Mitgliederumfrage der Wirtschaftsdachverbände noch deutlichere Resultate hervorgebracht hat. 99 Prozent der Antwortenden erachten gemäss dieser Umfrage die Weiterführung der Bilateralen Abkommen für die Wirtschaft als wichtig bis sehr wichtig. Für über 80 Prozent ist das Freizügigkeitsabkommen für die Rekrutierung von qualifizierten Fachkräften und Spezialisten wichtig.
Trotz konjunkturellem Abschwung finden die Unternehmen weiterhin nicht für alle Stellen geeignete Arbeitskräfte in der Schweiz. „Eine Kontingentslösung ist keine gleichwertige Alternative. Unsere Unternehmen könnten keine Mitarbeitenden unkompliziert in der EU einsetzen und unsere Diplome würden in der EU nicht mehr anerkannt“, erläutert Daum. Für Daum bestätigt die KOF-Studie zum wiederholten Male, dass die Befürchtungen bezüglich Löhnen und Arbeitslosigkeit nicht eingetreten sind:
„Das sollten die Gegner der bilateralen Abkommen endlich zur Kenntnis nehmen.“ economiesuisse-Chefökonom Rudolf Minsch legt den Fokus auf die schwerwiegenden Folgen einer Kündigung des Freizügigkeitsabkommens. Denn ein Nein am 8. Februar heisst, die Schweiz kündigt das Abkommen. Aufgrund der Guillotine-Klausel fallen dann nach sechs Monaten automatisch alle anderen Verträge der Bilateralen I ebenfalls dahin. Die neuen Hürden beim Zugang zum wichtigsten Exportmarkt der Schweizer Unternehmen hätten schwerwiegende Auswirkungen auf unseren Wirtschaftsstandort und unsere Arbeitsplätze.
Und dies nicht nur in Exportunternehmen, sondern auch in zahlreichen Subunternehmen und Zulieferbetrieben. „Nach einem Nein auf den Knien als Bittstellerin in Brüssel um Neuverhandlungen zu betteln, ist sicher nicht im Interesse der Schweiz“, warnt Minsch. Die EU würde die Gunst der Stunde nutzen und weitreichende Zugeständnisse in anderen Bereichen verlangen. Zudem würde bis zu einem Neuabschluss einige Zeit verstreichen, während der die schweizerischen Unternehmen im EU-Markt gegenüber ihren Konkurrenten benachteiligt wären. Demgegenüber bleiben mit einem Ja der gleichberechtigte Zugang zum EU-Binnenmarkt sowie die bewährten stabilen Rahmenbedingungen gewährt. „Für viele Unternehmen ist der Erhalt der bilateralen Abkommen insbesondere in der jetzigen Zeit essenziell“, schliesst Minsch die Medienkonferenz.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Wirtschaft warnt vor negativen Auswirkungen einer Kündigung der Bilateralen Vert...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
20:42 Uhr
«Die Arbeit mit sterbenden Menschen gibt meiner Musik Tiefe» »
18:52 Uhr
14 Kilometer Stau am Gotthard-Südportal »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'054'644