Die nach der Ablehnung des EWR-Beitritts im Jahr 1992 lancierte Strategie des bilate ralen Verhandelns mit der EU hat sich von einer anfänglichen Not- letztlich zu einer Ideallösung für die Schweiz und ihre Wirtschaft entwickelt. Der bilaterale Weg stellt aus mehreren Gründen einen Erfolg dar. Erstens sind die Abkommen staatsvertraglich abge sichert und wurden mehrmals durch das Schweizer Stimmvolk legitimiert. Zweitens ermögli chen sie eine pragmatische Zusammenarbeit in ausgewählten Politikbereichen und sind für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz von grosser Bedeutung. Mit Hilfe des Abkommens über die Personenfreizügigkeit konnten in den letzten drei Jahren über 200‘000 neue Stellen geschaffen werden. Drittens wird der bilaterale Weg in einer Umfrage bei den Mitgliedern des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes und von economiesuisse fast ausnahmslos als beste Variante bezeichnet; ein EU-Beitritt ist wirtschaftspolitisch nicht von Interesse. Viertens erlaubt der bilaterale Weg, flexibel auf Herausforderungen einzugehen.
Diese gute Ausgangslage darf aber nicht als auf alle Zeit gesichert betrachtet werden. Der Bilateralismus ist ein komplexer Prozess, der in Zukunft nicht einfacher wird. Die Schweiz ist von Druckversuchen der Kommission oder einzelnen Exponenten der EU-Mitglied staaten – wie beispielsweise im Fiskalbereich – nicht gefeit. Hier gilt es, sachlich und selbstbewusst zu agieren. Ein Risiko liegt aber in der Schweiz selber: Mit der Ablehnung der Weiterführung und Ausdehnung der Personenfreizügigkeit im Februar 2009 würden automa tisch alle Abkommen der Bilateralen I dahinfallen. Der erfolgreiche bilaterale Weg würde aufs Spiel gesetzt. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es fahrlässig, die stabilen Rahmenbedingungen zu unserem wichtigsten Wirtschaftspartner zu gefährden. Der Entscheid liegt in unserer eigenen Hand!
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Der Bilaterale Weg: Von der Not- zur Ideallösung...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
20:42 Uhr
«Die Arbeit mit sterbenden Menschen gibt meiner Musik Tiefe» »
18:52 Uhr
14 Kilometer Stau am Gotthard-Südportal »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'054'644