Jährlich fügen Fälschung und Piraterie der Schweizer Wirtschaft einen Schaden von rund 2 Milliarden Franken zu. Der weltweite Handel mit gefälschten Produkten hat – ohne Online handel – ein Volumen von rund 200 Milliarden Dollar. Mit dem ersten Stop Piracy Day spannen am 25. Oktober Unternehmen aus der Film-, Musik-, Pharma- und Softwareindustrie zusammen, um gemeinsam unter dem Dach des Vereins Stop Piracy mit verschiedenen Aktionen in Kinos, Läden und Apotheken ein klares Zeichen gegen die Fälschungsindustrie zu setzen. Der Verein Stop Piracy ist eine gemeinsame Initiative des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGE) und der International Chamber of Commerce (ICC), dessen Schweizer Komitee von economiesuisse geführt wird.
Arbeitsplätze und Gesundheit stehen auf dem Spiel Fälschungen und Raubkopien werden immer häufiger auch im Internet angeboten. Bei Soft ware, Musikdateien oder Filmen geht es auch darum, überhaupt das Bewusstsein zu veran kern, dass sie einen Wert haben. Dieser Denkprozess beginnt erst langsam. In den vergan genen drei Jahren sind gemäss Angaben von Stop Piracy in der Schweiz beispielsweise rund 800 Arbeitsplätze durch die Musik-Piraterie verloren gegangen, was nur wenigen bewusst ist.
Gefälschte Produkte bergen auch Gefahren für Konsumentinnen und Konsumenten insbesondere im Bereich der Medikamente. Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic schätzt, dass mindestens 50 000 illegale Arzneimittelsendungen pro Jahr per Post in die Schweiz gelangen. Bei einer grossen Anzahl dieser Produkte ist jedoch nicht drin, was drauf steht. Zum Teil führen die Präparate zu erheblichen gesundheitlichen Problemen. Mit dem Stop Piracy Day wollen die Unternehmen jedoch nicht nur warnen, sondern sich entspre chend ihrer Botschaft „Danke für ihre Wahl“ auch bei den Konsumentinnen und Konsumenten für den Kauf von Originalprodukten bedanken.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Stop Piracy Day - Aktionstag gegen die Fälschungsindustrie...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
20:42 Uhr
«Die Arbeit mit sterbenden Menschen gibt meiner Musik Tiefe» »
18:52 Uhr
14 Kilometer Stau am Gotthard-Südportal »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'054'644