Die AHV ist der wichtigste Pfeiler der sozialen Altersvorsorge. Ihre Basis ist die Soli darität zwischen den Generationen. Das muss auch in Zukunft so bleiben. Bereits heute wissen wir, dass die AHV vor grossen Herausforderungen steht. Immer weniger Erwerbstä tige müssen in Zukunft für immer mehr Rentner aufkommen. Die Gewerkschaftsinitiative und andere politische Vorschläge, die diesen Tatsachen nicht Rechnung tragen, schaden der AHV.
Die Initiative verlangt eine volle Frührente für alle, die weniger als 120‘000 Franken verdienen und ihre Erwerbstätigkeit aufgeben. Der Bundesrat geht davon aus, dass rund 30 Prozent der Anspruchsberechtigten die ungekürzte AHV-Rente mit 62, rund 50 Prozent mit 63 und rund 70 Prozent mit 64 Jahren beziehen. Die Folge wären massive Mehrkosten von jährlich 1,5 Milliarden Franken für die AHV. Denn die Senkung des Rentenalters erhöht nicht nur die Ausgaben der AHV, es gehen auch die Lohnbeiträge der Frührentner verloren. Das gefährdet die finanzielle Sicherung unseres wichtigsten Sozialwerks.
Die Mehrkosten müssten laut Initianten die Erwerbstätigen und die Arbeitgeber über stei gende Lohnnebenkosten bezahlen. Bei 1,5 Milliarden Franken würde das einem Anstieg um 0,4 Lohnprozente entsprechen. Darunter hätten breite Kreise der Bevölkerung zu leiden - allen voran junge Familien, Alleinerziehende und Personen mit geringem Einkommen. Ihnen wird noch mehr vom Lohn abgezogen. Ebenso verteuern die höheren Lohnnebenkosten den Faktor Arbeit spürbar und schaden dem Standort Schweiz.
Eine breite Allianz aus CVP, FDP, SVP, GLP und Liberalen sowie der Wirtschaft macht sich mit grossem Engagement gegen die unvernünftige und volkswirtschaftlich schädliche Gewerk schaftsinitiative stark.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Nein zu neuen Milliardenlasten für die AHV...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
20:32 Uhr
Auf dem Weg zur Arbeit morgen brauchst du noch immer ein Schirm »
18:52 Uhr
14 Kilometer Stau am Gotthard-Südportal »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'054'644