Für die kommenden energiepolitischen Herausforderungen gibt es keine einfachen Antworten. Mit den vom Parlament bereits beschlossenen Sparanstrengungen und der milliardenschweren Förderung erneuerbarer Energien heisst die richtige Antwort heute schon „sowohl als auch“.
Energie ist nicht einfach mit Energie gleichzusetzen, wie dies Kernenergiegegner in abenteuerlichen Vergleichen an öffentlichen Tagungen gerne tun.
Wärme für die Beheizung von Gebäuden ist nicht gleichwertig mit elektrischer Energie. Auch die Risiken der Kernenergie sollten mit Blick auf den Energiemix in einem internationalen Vergleich differenziert beurteilt werden. Damit wird klar, dass der schweizerische Strommix einem „premium“-Angebot entspricht. International ausgerichtete Banken verleihen den hiesigen grossen Stromerzeugern deshalb überdurchschnittlich gute Ratings.
Viel wird vom Ausstieg aus der Kernenergie als Job-Motor mit Exportchancen gesprochen. Dabei wird jedoch vergessen, dass bereits heute viele KMU-Unternehmen äusserst erfolgreich im Bereich der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien tätig sind und vor allem für den Export produzieren. Die kostengünstige und sichere Versorgung der Schweiz mit Strom aus Kernkraftwerken schafft dafür die optimalen Rahmenbedingungen. Bei einem Verzicht auf den Ersatz der Kernkraftwerke droht jedoch die Stromlücke. Und diese würde dem Werkplatz bedeutenden Schaden zufügen. Erst kürzlich hat eine Studie des Bundes gezeigt, dass ein halbstündiger Stromausfall (Blackout) in der Schweiz einen durchschnittlichen Schaden von 500 Mio. Franken anrichten würde. Doch davon reden die Gegner lieber nicht.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Streitpunkt Kernergie: zur Diskussion um die Stromlücke...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
16:32 Uhr
Macht der FC Basel den Monster-Schritt zum Meistertitel? »
16:02 Uhr
Traum vom Rustico-Ferienhaus geplatzt: Bern verweigert Umbau »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'052'259