Für die stark international ausgerichtete Schweizer Wirtschaft stellt ein möglichst ungehinderter grenzüberschreitender Warenverkehr einen wichtigen Standortfaktor dar. Neben dem Abbau von Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen kommt einer effizienten Zollabfertigung eine grosse Bedeutung zu. Vor dem Hintergrund von internationalen Sicherheitsvorschriften und dem Ziel, Waren möglichst zeit- und ortsunabhängig abzufertigen, plant die Eidgenössische Zollverwaltung die Einführung eines elektronischen Frachtportals „all e-dec“ für den Import, Export und Transit.
An der Informationsveranstaltung von economiesuisse vom 28. August 2008 stand das Teil projekt „e-dec Export“ im Mittelpunkt des Interesses. Dieses löst die bisherige VAR (Vereinfachte Ausfuhrregelung) ab, wird ab Januar 2009 eingeführt und im Juli 2009 komplett in Betrieb genommen. Die neuen Abläufe der Ausfuhrverzollung, Informatik- Schnittstellen und organisatorischen Konsequenzen wurden von der Projektleitung der Eidgenössischen Zollverwaltung im Detail vorgestellt.
Für die Exportwirtschaft stellt „e-dec Export“ aufgrund des knappen Zeithorizonts und allfälliger Investitionen eine Herausforderung dar. Eine Patentlösung, um diese optimal zu bewältigen, existiert nicht. Wichtige Grundlage sollte deshalb eine unternehmensinterne Bedürfnisanalyse sein, wie der Erfahrungsaustausch zwischen den rund 80 anwesenden Unternehmensvertretern zeigte.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Economiesuisse: E-dec - Die elektronische Zollabfertigung im Fokus...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
16:02 Uhr
Traum vom Rustico-Ferienhaus geplatzt: Bern verweigert Umbau »
15:52 Uhr
Warren Buffetts Karriere: Über 80 Jahre Sprüche und Mega-Deals »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'052'259