Die Verbundenheit der beiden Länder lässt sich daran erkennen, dass die Schweiz der erste Staat war, mit dem Indien ein Freundschaftsvertrag abschloss. Die erste Aufnahme von Handels-beziehungen erfolgte bereits im Jahre 1851, als Salomon und Johann Georg Volkart am gleichen Tag ihr Unternehmen „Gebrüder Volkart“ in Winterthur und Bombay gründeten.
Die Pioniere erkannten, dass in Europa eine hohe Nachfrage für Güter aus dem indischen Subkontinent vorhanden war und sich in Indien gleichzeitig erfolgreich Handel mit europäischen Gütern betreiben liess.
Den grössten Entwicklungsschub erfuhr Indien nach der Liberalisierung zu Beginn der 90er Jahre. Dies führte zu einer stärkeren wirtschaftlichen Verflechtung der beiden Länder. Heute sind rund 150 Schweizer Firmen und Niederlassungen aus der Maschinenindustrie, der pharmazeutischen Industrie, dem Textilbereich und dem Dienstleistungssektor in Indien tätig. Die Schweiz gehört zu den 10 grössten Investoren in Indien und das Handelsvolumen hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Zwischen 2003 und 2007 verdreifachten sich die Exporte aus der Schweiz nach Indien von 736 Mio. auf 2,2 Mrd. Schweizer Franken¹. Auch in anderen Bereichen wie etwa beim Tourismus sind in beiden Ländern klare Wachstumstendenzen erkennbar.
Es ist das Ziel der Schweiz, mit den BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) umfassende Freihandelsabkommen abzuschliessen. Die Verhandlungen für ein Frei handelsabkommen zwischen der EFTA und Indien werden im September 2008 beginnen. Es ist zum Wohle beider Staaten zu hoffen, dass diese zu einem erfolgreichen Abschluss führen werden.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Sechzig Jahre Freundschaftsvertrag Schweiz - Indien...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
17:22 Uhr
«Ist sehr traurig»: Wird der FCB um Finaleinzug betrogen? »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
16:51 Uhr
«Goldene Visa»: Keine Extrawurst mehr für Superreiche? »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'052'854