Bezeichnend waren die Reaktionen auf das Scheitern des WTO-Ministertreffens von Ende Juli 2008 in Genf: Die Landwirtschaftsverbände der nördlichen Staaten frohlockten. Das „Unheil“ des stufenweisen Abbaus des Agrarschutzes an der Grenze war vom Tisch. Die protektionistischen Wälle und Subventionsmilliarden bleiben vorerst erhalten. Die Wirtschaftsverbände und all jene, welche die Vorzüge von offenen Märkten erkennen, bedauerten hingegen den Misserfolg und fordern die Politiker auf, sich weiter für Fortschritte in der Doha-Runde einzusetzen und sie endlich zum Abschluss zu führen.
Weltweit ist der Ruf nach neuen Freihandelsabkommen als Realersatz für den mangelnden Fortschritt auf multilateraler Ebene zu hören. Das Echo in den Medien war vielfach unaus gewogen: Den Klagen der Landwirtschaft wurde viel Platz eingeräumt. Die Überlegungen der Exportwirtschaft kamen demgegenüber oftmals zu kurz – auch in der Schweiz. Dies in klarer Verkennung der wirtschaftlichen Grössenverhältnisse. In der Schweiz tragen beispielsweise Industrie und Dienstleistungen über 95 Prozent zur Wertschöpfung und zur Beschäftigung bei. Die Notwendigkeit von guten Voraussetzungen für eine starke und global orientierte Exportnation Schweiz wird unterschätzt.
Dank WTO können sich unsere exportorientierten Unternehmen nach wie vor auf die uner lässlichen Welthandelsregeln verlassen. Nur: Stillstand ist keine Lösung. Weitere Öffnungen sind überfällig. Die Weltwirtschaft durchläuft einen dynamischen Prozess. Entschlossenes Handeln tut not – insbesondere im Interesse der Schweizer Volkswirtschaft und der hiesigen Arbeitsplätze.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'WTO: Unerlässlich für Öffnung und gegen Protektionismus...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
16:32 Uhr
Macht der FC Basel den Monster-Schritt zum Meistertitel? »
16:02 Uhr
Traum vom Rustico-Ferienhaus geplatzt: Bern verweigert Umbau »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'052'259