Corporate Governance-Richtlinien umschreiben die Grundsätze, nach denen die Unternehmens leitung und das Unternehmen zu handeln haben. Diese Grundsätze sind auf das Aktionärsinteresse ausgerichtet und streben unter Wahrung der Entscheidungsfähigkeit und Effizienz auf der obersten Unternehmensebene einen möglichst hohen Grad an Transparenz und ein ausgewogenes Verhältnis von Führung und Kontrolle an. Gemäss einer neuen Studie sind die Schweizer Unternehmen im Bereich der Corporate Governance spitze. Im europäischen Vergleich nimmt die Schweiz Platz 3 ein (vgl. Grafik).
„Swiss Code“ zeigt Wirkung Die Wirtschaft ist überzeugt, dass eine gute Corporate Governance in der flexiblen Form der Selbstregulierung zu verankern ist. Sie hat entsprechend zwei Selbstregulierungs werke erarbeitet, die seit 2002 in Kraft sind: den „Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance“ von economiesuisse und die von der Schweizer Börse erlassene SWX- Richtlinie. Die Untersuchungen des internationalen Beratungsunternehmens Heidrick & Struggles erklären die Spitzenposition der Schweiz unter anderen mit der positiven Wirkung dieser Selbstregulierungswerke. So habe der Swiss Code die Transparenz erhöht und die Standards vieler Schweizer Unternehmen klar verbessert. Auch die Anlagestiftung für nachhaltige Entwicklung Ethos weist in ihren jährlichen Berichten eine stetige Verbesserung der Corporate Governance in der Schweiz aus. 2007 hat economiesuisse die neue und erweiterte Auflage des „Swiss Code“ veröffentlicht, die zehn Empfehlungen zu Entschädigungen von Verwaltungsräten und oberstem Management beinhaltet. Das Ausmass der Befolgung dieser neuen Empfehlungen wird zu einem späteren Zeitpunkt zu evaluieren sein.
Flexibles Unternehmensrecht zahlt sich aus Ein attraktives Aktienrecht zeichnet sich durch gute Corporate Governance unter Beibehaltung einer hohen Flexibilität für die Ausgestaltung der Organisation von Unternehmen aus. Flexibilität und Wahlmöglichkeiten bei der Organisation von Unternehmen sind ein Standortvorteil im Wettbewerb um die Ansiedlung international tätiger Unternehmen. Staatliche Eingriffe in die Organisationsfreiheit der Unternehmen sollen deshalb nur dort erfolgen, wo es zwingend notwendig ist. Dies gilt umso mehr, als der Selbstregulierung der Schweizer Unternehmen im internationalen Vergleich ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt wird.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Corporate Governance - Die Schweiz ist top...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
16:32 Uhr
Macht der FC Basel den Monster-Schritt zum Meistertitel? »
16:02 Uhr
Traum vom Rustico-Ferienhaus geplatzt: Bern verweigert Umbau »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'052'259