Das Wirtschaftswachstum und der Stromkonsum hängen direkt miteinander zusammen. Ein Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) um ein Prozent bedeutet im Schnitt eine Zunahme des Stromkonsums um 1,8 Prozent. Anstatt mit dem steigenden Konsum zu wachsen, geht der zur Verfügung stehende Strom aber zurück. Dies weil die Schweizer Kernkraftwerke der ersten Generation bis 2020 ausser Betrieb gehen werden und auch die Strom-Lieferverträge mit Frankreich auslaufen.
Deswegen droht in 10 bis 15 Jahren eine Stromlücke.
Selbst wenn grösste Anstrengungen zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Förderung der erneuerbaren Energien unternommen werden, lässt sich die Stromlücke nicht verhindern. In anderen europäischen Ländern mit vergleichbaren Problemen werden deshalb neue Grosskraftwerke gebaut. In der Schweiz wartet man jedoch lieber ab. Und das obwohl der Bundesrat erklärt hat, der Bau neuer Kraftwerke sei unumgänglich.
Die Wirtschaft fordert daher, dass der Bau neuer Grosskraftwerke schnell an die Hand genommen wird. Aus Sicht der Wirtschaft sprechen verschiedene Gründe für den Ersatz der bereits mehrere Jahrzehnte betriebenen Kernkraftwerke durch neue Anlagen. Kernenergie ermöglicht eine hohe Versorgungssicherheit ohne Auslandabhängigkeit. Zudem ist Strom aus Kernkraftwerken CO2-frei und kostengünstig. Die Kernenergie wird auch für weitere Jahrzehnte eine tragende Rolle bei der zuverlässigen und umweltschonenden Stromversorgung der Schweiz spielen.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'GV Nuklearforum - Die Wirtschaft zählt auf die Elektrizität...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
17:42 Uhr
«Zionisten nicht willkommen»: Streit in Restaurant eskaliert »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
16:51 Uhr
«Goldene Visa»: Keine Extrawurst mehr für Superreiche? »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'052'854