Die Freizügigkeit und die mit ihr verbundenen anderen sechs Verträge der Bilateralen I sind eine entscheidende Stütze für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz. Das aktuelle dossierpolitik von economiesuisse erläutert die Grundsätze des Freizügigkeitsabkommens sowie dessen schrittweise und kontrollierte Ausdehnung.
Die Schweizer Wirtschaft steht klar hinter beiden Geschäften. Denn die Erfahrungen mit der Personenfreizügigkeit sind durchwegs positiv. Für zahlreiche offene Stellen finden Schweizer Unternehmen im Inland keine geeigneten Arbeitskräfte. Aufgrund des erweiterten Arbeitsmarktes kann eine Vielzahl dennoch besetzt werden. Dadurch können Schweizer Unternehmen Wachstumschancen konsequenter wahrnehmen und so wiederum neue Stellen schaffen. Davon profitiert die ganze Schweiz. Das Abkommen erleichtert aber nicht nur die Rekrutierung von Mitarbeitern. Es bietet auch zahlreiche Vorteile bei Einsätzen in ausländischen Tochterunternehmen und bei der Entsendung von Mitarbeitern zum Beispiel für Service-, Montage- oder Installationsarbeiten.
Doch nicht nur bezüglich Arbeitsmarkt ist die EU die mit Abstand bedeutendste Wirtschaft spartnerin der Schweiz. Über 60 Prozent der Schweizer Exporte fliessen in einen der 27 EU-Mitgliedstaaten. Aufgrund der bilateralen Abkommen profitiert die Schweizer Wirtschaft von einem weitgehend diskriminierungsfreien Zugang zum EU-Binnenmarkt mit 490 Millionen Konsumenten. Der erweiterte Arbeitsmarkt und der privilegierte Zugang zum EU- Binnenmarkt werden auch in Zukunft zu Wachstum und Wohlstand in der Schweiz beitragen. Die Mitglieder der Wirtschaftsdachverbände fordern entsprechend unisono die Weiterführung und Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens auf alle EU-Mitglieder.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Personenfreizügigkeit: Für Wachstum und Wohlstand...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
17:02 Uhr
A$AP Rocky bedient sich am Kleiderschrank seiner Freundin Rihanna »
16:51 Uhr
«Goldene Visa»: Keine Extrawurst mehr für Superreiche? »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'052'259