Die Bestellungen stiegen gegenüber den ersten neun Monaten des Vorjahres um 25 Prozent während bei den Umsätzen ein Plus von 16,2 Prozent erzielt werden konnte. Innerhalb der letzten zwei Jahre haben die Unternehmen der MEM-Industrie über 21'000 neue Stellen geschaffen.
Die Auftragseingänge der 290 Swissmem-Meldefirmen lagen im 3. Quartal 2007 um 33% über dem Vorjahresquartal. Sowohl bei den Aufträgen aus dem Ausland (+31,7%) als auch bei jenen aus dem Inland (+38,1%) konnten hohe Steigerungsraten verzeichnet werden.
Im 9-Monatsvergleich lagen die Auftragseingänge 25% über dem Vorjahresbasis. Der Zuwachs bei den Inlandbestellungen (+30,6%) fiel dabei aufgrund des tieferen Vorjahreswerts ausgeprägter aus als bei den Auslandbestellungen (+23,5%). Die Umsätze der MEM-Industrie stiegen von Januar bis September im Vergleich zur Vorjahresperiode um 16,2%. Die Umsatzsteigerungen im Ausland (+16,4%) lagen in etwa auf gleichem Niveau wie jene aus dem Inlandgeschäft (+15,4%).
Ende Juni 2007 beschäftigte die MEM-Industrie 325’010 Personen, was einem Stellenzuwachs gegenüber dem Vorjahr von 4,5% entspricht. Seit Juni 2005 wurden insgesamt 21'115 Vollzeitstellen geschaffen. Die Kapazitäts-auslastung bewegte sich im September 2007 auf hohen 92,7%.
Hohe Nachfrage aus Ländern Osteuropas
Die weltweiten Exporte der MEM-Industrie erreichten in den ersten neun Monaten ein Total von 57,5 Mrd. CHF. Im Vorjahresvergleich entspricht dies einem Plus von 13,2%. Unter den zehn wichtigsten Handelspartnern ver-zeichneten primär China (+20,8%), Österreich (+20,3%), Italien (+17,9%) sowie Deutschland (+16,1%) hohe Zuwachsraten.
Weit überdurchschnittliche Steigerungsraten konnten in den Ländern Osteuropas erzielt werden: Die Güterexporte nach Ländern wie Ungarn (+46,3%), Russland (+41,5%) oder Polen (31,4%) stiegen wie bereits in den vorausgehenden Quartalen markant an. Moderater fiel das Wachstum in den ersten neun Monaten bei den Expor-ten nach Asien (+8,9%) sowie in die USA (+1,1%) aus. Mit 9% Exportanteil bleiben die USA drittwichtigste Absatzregion.
Fortgesetzte Dynamik erwartet
Für die kommenden Monate erwarten die befragten Swissmem-Mitgliedfirmen die positive Entwicklung fortsetzen zu können. Grund dafür sind der gute Eingang von Aufträgen seit Jahresbeginn sowie das grundsätzlich günstige konjunkturelle Umfeld im Euroraum. Insbesondere aus dynamischen Märkten wie China, Russland und Osteuropa werden weitere Wachstumsim-pulse erwartet.
Trotz insgesamt weiterhin guter Aussichten für die Weltwirtschaft können einzelne wachstumshemmende Faktoren auch die konjunkturelle Entwicklung der schweizerischen MEM- Industrie beeinflussen. Die hohe Kapazitätsauslastung in den Unternehmen sowie der Fachkräftemangel wirken ebenfalls ausgeprägten Wachstumssteigerungen entgegen.
Swissmem ist der führende Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech- Industrie. Wir sind stolz, unsere Mitgliedfirmen in allen Sprachregionen kompetent zu beraten, ihnen umfassende Netzwerke anzubieten, sie in der Digitalisierung zu unterstützen sowie auf politischer Ebene für gute Rahmenbedingungen und einen innovativen Werkplatz Schweiz zu kämpfen.
Im Fokus stehen der weltweite Zugang zu den Exportmärkten, eine wirkungsvolle Innovationsförderung und ein liberaler Arbeitsmarkt. Mit dem Ziel, für die Branche auf allen Stufen engagierte Profis auszubilden, investieren wir viel in eine zukunftsfähige Ausbildung junger Menschen sowie in die Weiterbildung. So leisten wir einen Beitrag zu einem innovativen, international wettbewerbsfähigen Werkplatz sowie zu Stabilität und Wohlstand in der Schweiz.
Swissmem (Firmenporträt) | |
Artikel 'Swissmem: 21'000 neue Stellen...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
13:41 Uhr
Die Angriffe im Cyberraum nehmen weiter stark zu »
13:31 Uhr
Nationalrat übt das Abstimmen von Hand – FDP hebt Stühle »
13:02 Uhr
Gefälschte Belege, verschleierte Kundenbeziehungen: Die Credit ... »
12:41 Uhr
Neuer GAV: Mindestlohn in der Gastronomie könnte bald ... »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'791