Das Einsetzen von Piercing-Objekten aus chirurgischem Stahl, Niobium oder Titan in Zunge oder Lippen erfreut sich bei jungen Menschen steigender Beliebtheit. Doch solche Eingriffe sind nicht harmlos: Das Durchstechen der Zunge beispielsweise verursacht in den ersten Tagen eine starke Schwellung und Schmerzen. Der ständige Kontakt des Piercings mit Speichel und Nahrung bewirkt eine grössere Infektionsgefahr - eine fachgerechte sterile Behandlung und Nachkontrolle ist deshalb unabdingbar. Bei Entzündungen oder Vereiterungen muss rasch gehandelt werden, da die Zunge sonst bleibenden Schaden nehmen kann.
Aber auch Zahnfleisch und Zähne sind gefährdet: So kann der Druck oder das häufige Bewegen des Metalls im Mund zu Zahnfleischschwund, zu Rissen und Absplitterungen der Zähne führen. Zungen- und Lippenpiercings schädigen vor allem das Zahnfleisch der unteren Backen- und Schneidezähne. Dies kann schon nach wenigen Monaten dazu führen, dass sich das Zahnfleisch zurückbildet und die Zahnhälse freiliegen. Die Folgen: Empfindliche Zähne und Parodontose, selten auch Zahnverlust.
Es sind besonders die Gegenstücke, die metallischen Plättchen oder Kugeln, welche Zähne, Zahnfleisch und Mundschleimhaut verletzen können. Wenn eine solche Kugel beispielsweise in der Unterlippe gegen das Zahnfleisch drückt, drohen Taschen im Zahnfleisch. Wer ein Mundpiercing trägt, sollte bei der Zahnhygiene deshalb besonders sorgfältig sein: Dreimal täglich die Zähne mit einer weichen Zahnbürste putzen. Auch das Piercing muss regelmässig entnommen und gereinigt werden, da sich Zahnstein darauf ablagert.
Selbst eine gute Mundhygiene schützt nicht vor Zahnproblemen durch Piercings. Die SSO empfiehlt, Zähne und Zahnfleisch regelmässig durch einen Zahnarzt kontrollieren zu lassen, damit Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden können. Bei anhaltenden Problemen gilt: Lieber auf das Piercing verzichten als Zahnverlust riskieren!
Die häufigsten Folgen von Mund-Piercings: - Schmerzen, Blutungen, Entzündungen - Zahnfleischentzündung, Zahnfleischschwund - Risse und Absplitterungen des Zahnschmelzes - Veränderungen in der Zahnstellung - Erschwertes Kauen, gestörte Aussprache
Medienkontakt:
Felix Adank
Presse & Infodienst SSO
Tel.: +41/31/310´20´80
Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO ist gemäss ihren Leitlinien die Berufs- und Standesorganisation der in der Schweiz tätigen Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie die allgemeine wissenschaftliche Gesellschaft für Zahnmedizin in der Schweiz.
Als legitime Vertreterin der schweizerischen Zahnärzteschaft sorgt sie dafür, dass ihre Mitglieder die berufsethischen Verpflichtungen gemäss Profil, Statuten und Standesordnung erfüllen.
Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft: Piercings - exotischer Schmuck mit Nebenw...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
13:11 Uhr
Nationalrat lehnt landesweite Chip-Pflicht für Katzen ab »
13:11 Uhr
«Ihr seid privilegiert»: Brasilianerin kontert Schweiz-Kritiker »
13:02 Uhr
Gefälschte Belege, verschleierte Kundenbeziehungen: Die Credit ... »
12:41 Uhr
Neuer GAV: Mindestlohn in der Gastronomie könnte bald ... »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'603