Swissmechanic warnt zudem davor, die strukturelle Vielfalt der Schweizer Industrie zu übersehen. Die Herausforderungen grosser, global tätiger Unternehmen unterscheiden sich deutlich von jenen kleiner und mittlerer Betriebe. Es braucht gezielte Rahmenbedingungen, damit grosse Firmen im Land bleiben – gleichzeitig müssen KMU in ihrer Investitionsfähigkeit gestärkt werden. Nur so lässt sich der Werkplatz Schweiz langfristig sichern.
Die neuen US-Zölle treffen die exportorientierte Industrie in einer ohnehin angespannten Lage. Besonders betroffen sind KMU mit starker Ausrichtung auf den US-Markt: Margen brechen ein, Aufträge wackeln – viele Betriebe kämpfen mit akuten Liquiditäts- und Planungsproblemen.
Die vom Bundesrat in Aussicht gestellten administrativen Erleichterungen und die mögliche Verlängerung der KAE auf 24 Monate sind ein Schritt in die richtige Richtung. Doch es braucht rasch wirksame Unterstützung – nicht nur zur Arbeitsplatzsicherung, sondern zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.
«Unsere Mitglieder stehen unter grossem Druck. Jetzt ist nicht die Zeit für langwierige Prozesse, sondern für pragmatische Lösungen», sagt Nicola Tettamanti, Präsident von Swissmechanic. «Die KAE ist ein bewährtes Instrument – aber es braucht ein umfassendes Entlastungspaket, damit die Betriebe durchhalten.»
Swissmechanic fordert die umgehende Umsetzung der KAE-Vereinfachungen, eine rasche politische Entscheidung zur Verlängerung auf 24 Monate sowie eine zentrale Anlaufstelle für betroffene Unternehmen. Zudem braucht es gezielte Exportunterstützung und eine aktive Kommunikation gegenüber den US-Behörden – möglichst mit direkten Stimmen aus der Industrie.
Medienkontakte
Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:
Erich Sannemann, Direktor Swissmechanic
T: +41 71 626 28 45, M: +41 79 661 44 78 (Deutsch)
Nicola Roberto Tettamanti, Präsident
Swissmechanic
SWISSMECHANIC
Felsenstrasse 6
8570 Weinfelden
Swissmechanic ist der Arbeitgeberverband (Politik, Wirtschaft, Bildung) der KMU in der MEM- Branche (Maschinen, Elektro und Metall). Angeschlossen sind die mechanisch- technischen und elektrotechnisch-elektronischen Berufsgruppen sowie Branchen- und Fachorganisationen der Schweiz und des Fürstentums.
Schwerpunktmässig richtet sich die Swissmechanic-Verbandspolitik nach den Bedürfnissen der Klein- und Mittelbetriebe (KMU-Betriebe), seien dies Zulieferer, Hersteller eigener Produkte oder Dienstleister. Der Verband wurde am 17. Juni 1939 auf dem Gelände der Landesausstellung in Zürich gegründet.
Die Dachorganisation Swissmechanic umfasst 13 selbständige Sektionen, eine nationale Organisation (Swissmechanic Schweiz in Weinfelden, TG) und zusätzlich assoziierte Organisationen.
Swissmechanic Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Swissmechanic fordert rasche und konkrete Entlastungsmassnahmen für die Industri...' auf Swiss-Press.com |
Brustkrebsfrüherkennung: Der Pink Cube tourt durch die Schweiz
Krebsliga Schweiz, 29.08.2025Martin Ettlinger wird Direktor des Verkehrshauses der Schweiz
Verkehrshaus der Schweiz (VHS), 29.08.2025Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren sind der Geldspielwerbung stark ausgesetzt
Sucht Schweiz, 29.08.2025
02:00 Uhr
Ehemaliger Ständeratspräsident Fritz Schiesser in U-Haft »
21:52 Uhr
INTERVIEW - «Das Urteil schwächt die Verhandlungsposition der ... »
19:42 Uhr
100-Jahr-Feier in Mollis: Die Migros schmeisst das grösste ... »
19:12 Uhr
UBS belastet Pensionskassen neu mit Minuszinsen »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 6.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Mid-Strength Chardonnay
CHF 6.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 10.45 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Rosé Besserstein
CHF 13.95 statt 19.95
Coop
Aargau AOC Rosé Besserstein
CHF 13.95 statt 19.95
Coop
Aargau AOC Rosé Besserstein
CHF 13.95 statt 19.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'164'608