Zum vierten Mal finden vom 17. bis 21. September in Bern nationale Berufsmeisterschaften statt. In 90 Berufen gibt es Wettbewerbe und weitere 60 Berufe stellen sich vor. Die Swiss-Skills sind damit das grösste Schaufenster der Berufsbildung in der Schweiz. Auch die Berufe der Landwirtschaft sind wieder mit dabei. 36 Landwirt/innen, 11 Gemüsegärtner/innen und 13 Weinfachleute nehmen mit einem Wettbewerb teil. Die Berufe Geflügelfachmann/frau und Obstfachmann/frau kann man an Berufsdemonstrationen kennenlernen.
Landwirt/innen mit Vorausscheidung
Die angemeldeten 6 Landwirtinnen und 30 Landwirte (Liste im Anhang) müssen an den SwissSkills zuerst die Vorausscheidung überstehen. Diese finden an den ersten drei Tagen statt. Die Besten drei an jedem Tag treten dann am Samstag zum Final an und machen die Podestplätze unter sich aus. Dabei beweisen sie ihr Können in unterschiedlichsten Disziplinen: Tiere melken und bewerten, Sämaschinen abdrehen, Wirtschaftlichkeit berechnen, Pflanzenkunde, Maschinengeschick oder Vermarktungstalent.
Gemüsegärtner mit Vorwettbewerb
Beim Beruf der Gemüsegärtner/in nehmen 3 Frauen und 8 Männer am Wettbewerb teil (Liste im Anhang). Zwischen dem 12. und 16. August finden für diese erste Teilwettbewerbe auf dem Feld statt, welche für die Bewertung an den SwissSkills mitzählen. Vor Ort in Bern finden dann vom Donnerstag bis am Samstag die restlichen Wettbewerbsdisziplinen statt. Diese umfassen Aufgaben wie pikieren, Nüsslisalat für ein Beet berechnen und pflanzen, einen Marktstand aufstellen, Pflanzenkunde und Mechanisierung.
Neuer Beruf Weinfachleute
Die Berufe Winzer/in und Weintechnolog/innen treten geeint im künftigen Beruf Weinfachmann/frau an den SwissSkills an. Mit dabei sind 2 junge Frauen und 11 junge Männer (Liste im Anhang). Die Aufgaben umfassen verschiedenste Arbeiten beider Berufe wie Anlegen eines Weinbergs, Rebschnitt, Pflanzenkunde, Verkostung, Ab- und Umfüllen, Filtern und weitere.
Hier finden die Wettbewerbe am Freitag und Samstag statt.
Siegerehrungen am Samstagabend
Am Samstagabend bekommen in der PostFinance Arena die drei Besten jedes Berufs je eine Medaille. Die weiteren Berufe des Berufsfelds Landwirtschaft – die Geflügel- und Obstfachleute– führen keinen Wettbewerb durch. Sie sind jedoch mit Berufsdemonstrationen an den SwissSkills präsent. Am Sonntag können die Besuchenden an den sogenannten MySkills die verschiedenen Berufe kennenlernen. Man kann sich dann selbst in verschiedenen typischen Tätigkeiten versuchen und die eigenen Talente entdecken.
Nicht vergessen, die SwissSkills 2025 vom 17. bis 21. September in die Agenda einzutragen – es lohnt sich!
Der Auftritt der landwirtschaftlichen Berufe in Bern wird unterstützt von:
Rückfragen:
Diana
Fomasi
Projektleiterin OdA AgriAliForm
Tel. 056 462 54 40
Petra Sieghart
OdA
AgriAliForm
Tel. 056 462 54 31
Die OdA AgriAliForm wurde im Mai 2005 gegründet. Sie vereint 10 Mitgliedorganisationen aus dem Berufsfeld Land- und Pferdewirtschaft, die sich in der beruflichen Aus- und Weiterbildung engagieren.
Die OdA nimmt die Aufgaben im Rahmen der Verbundpartnerschaft wahr. Sie wird damit der Zielsetzung "Berufsbildung ist eine Verbundaufgabe zwischen Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt, d. h. der Wirtschaft" gerecht. Die OdA AgriAliForm ist Ansprechpartnerin in Fragen der beruflichen Grundbildung und der höheren Berufsbildung für die ganze Schweiz. Sie erbringt Dienstleistungen für ihre Mitglied- und Kantonalorganisationen und für die Verbundpartner. Die OdA AgriAliForm ist ein Verein dessen Grundsätze in den Statuten festgehalten sind.
OdA AgriAliForm (Firmenporträt) | |
Artikel '60 junge Berufsleute der Landwirtschaft an den SwissSkills 2025...' auf Swiss-Press.com |
Brustkrebsfrüherkennung: Der Pink Cube tourt durch die Schweiz
Krebsliga Schweiz, 29.08.2025Martin Ettlinger wird Direktor des Verkehrshauses der Schweiz
Verkehrshaus der Schweiz (VHS), 29.08.2025Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren sind der Geldspielwerbung stark ausgesetzt
Sucht Schweiz, 29.08.2025
02:00 Uhr
Ehemaliger Ständeratspräsident Fritz Schiesser in U-Haft »
21:52 Uhr
INTERVIEW - «Das Urteil schwächt die Verhandlungsposition der ... »
19:42 Uhr
100-Jahr-Feier in Mollis: Die Migros schmeisst das grösste ... »
19:12 Uhr
UBS belastet Pensionskassen neu mit Minuszinsen »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 6.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Mid-Strength Chardonnay
CHF 6.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 10.45 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Rosé Besserstein
CHF 13.95 statt 19.95
Coop
Aargau AOC Rosé Besserstein
CHF 13.95 statt 19.95
Coop
Aargau AOC Rosé Besserstein
CHF 13.95 statt 19.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'164'608