Das Bauhauptgewerbe kennt die höchsten Mindestlöhne für Handwerker Europas. Diese wollen die Baumeister auch künftig erhalten. Darüber hinaus ist ein neues Lohnmodell mit leistungsbasierter individueller Lohngerechtigkeit wichtig. Im Zentrum stehen weiter das Bekenntnis der Baumeister zu Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung und einem starken Vollzug gegen Schwarzarbeit und Lohndumping. Gemeinsam mit den Sozialpartnern wollen die Baumeister den LMV auf das Wesentliche fokussieren. Für einen wirksamen Schutz vor Missbrauch braucht es weniger und klare Regelungen, die aber auch wirklich umsetzbar sind. Ein neuer LMV soll sich - ergänzend zum Arbeitsgesetz - auf die wichtigsten ergänzenden Punkte beschränken.
Die Eckwerte des neuen Landesmantelvertrages
Höchster Mindestlohn und neues Lohnmodell
Die Baumeister halten am europaweit höchsten Mindestlohn fest. Darüber hinaus ist aber ein neues Lohnmodell mit leistungsbasierter Lohngerechtigkeit statt Lohnverhandlungen wichtig.
Mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei der Arbeitszeit
Nebst einem effizienten Vollzug hat ein schlanker LMV zum Ziel, dass Arbeitgebende und Arbeitnehmende grösstmögliche Freiheit bei der Gestaltung des Arbeitszeitverhältnisses erhalten. Damit legen die Baumeister die Basis für eine moderne Arbeitswelt:
Nulltoleranz bei Schwarzarbeit
Der LMV enthält klare und umsetzbare Regeln zum Schutz vor prekären Arbeitsbedingungen. Ein funktionierender Vollzug schützt den fairen Wettbewerb und die Arbeitnehmenden. Lohndumping und Schwarzarbeit soll konsequent Einhalt geboten werden. Dafür werden sich die Baumeister auch in Zukunft stark machen. Für einen wirksamen Schutz vor Missbrauch braucht es klare, aber umsetzbare Regeln. Entscheidend sind verständliche Vorgaben, die konsequent kontrolliert und durchgesetzt werden können. Ebenso ist es zentral, dass die vorhandenen Mittel von den Sozialpartnern zweckgebunden und gezielt für den Vollzug eingesetzt werden.
Finanzierung in die Aus- und Weiterbildung
Die Baumeister bekennen sich klar zur Förderung vielfältiger Karrierewege und zur Finanzierung umfassender Aus- und Weiterbildungsangebote.
Pressekontakt:
Jacqueline Theiler
Leiterin Kommunikation
Tel. +41 058 360 76 42
Matthias Engel
Mediensprecher
Tel. +41 058
360 76 35
Der Schweizerische Baumeisterverband SBV besteht seit 1897. Er ist die gesamtschweizerische Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisation der Unternehmungen des Hoch- und Tiefbaus sowie verwandter Zweige des Bauhauptgewerbes.
Der SBV vertritt zusammen mit seinen Sektionen, Fachverbänden und -gruppen die überbetrieblichen Interessen seiner Mitglieder im Staat, in der Wirtschaft und in der Öffentlichkeit und engagiert sich namentlich in den Bereichen Arbeitgeberpolitik, Wirtschaftspolitik und Berufsbildungspolitik.
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schweizerischer Baumeisterverband: Baumeister bekennen sich zu neuem schlanken, ...' auf Swiss-Press.com |
Besser schreiben für LinkedIn: Texte, die hängenbleiben, Ein Webinar der news aktuell Academy
news aktuell (Schweiz) AG, 09.07.2025Nullzinspolitik: Saron-Hypotheken nicht mehr saronabhängig
Comparis.ch AG, 09.07.2025Basel Tattoo 2025: Das Spektakel steht in den Startlöchern
Basel Tattoo Productions GmbH, 09.07.2025
02:50 Uhr
Transgender im Sport: Justizministerium klagt gegen Kalifornien »
22:32 Uhr
Stimme der digitalen Schweiz - 40 Jahre Computerworld Schweiz »
21:32 Uhr
Schweizer Think-Tank: Neue Chefin für das Gottlieb Duttweiler ... »
21:32 Uhr
Berner Insel-Spitalgruppe trennt sich von Klinikdirektor »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238