Der Aufschwung, auf den viele nach zwei schwierigen Jahren hoffen, bleibt aus. Besonders deutlich zeigt sich der Druck bei der Margenentwicklung, die nun seit elf Quartalen rückläufig ist. Die Investitionstätigkeit leidet entsprechend: Zwar plant knapp ein Drittel der Unternehmen eine Erweiterung der Produktionskapazitäten, aber bei rund 20 Prozent verhindern finanzielle Einschränkungen Investitionen – oft aufgrund fehlender Eigenmittel.
US-Zölle und die Auswirkungen
Auch international nimmt der Druck zu. Die im April eingeführten, derzeit ausgesetzten US-Zölle belasten die KMU-MEM insbesondere indirekt – etwa als Zulieferer für stark exportorientierte Kunden. Die damit verbundene Unsicherheit dämpft die Investitionsbereitschaft zusätzlich. Hinzu kommt die Aufwertung des Schweizer Frankens, die die Exportfähigkeit weiter einschränkt.
Die Aussichten für das zweite Quartal bleiben verhalten: Etwa die Hälfte der Betriebe erwartet im Vergleich zum Vorjahr keine Veränderung bei Umsatz, Aufträgen und Margen. Beim Personal sind es gar zwei Drittel. Das Saldo der Einschätzungen bleibt bei allen Indikatoren negativ. 17 Prozent der Unternehmen sind derzeit von Kurzarbeit betroffen – in rund einem Drittel dieser Firmen betrifft diese mehr als 40 Prozent der Belegschaft.
Weniger Bürokratie
Swissmechanic-Präsident Nicola Tettamanti sagt: «Die anhaltend schwierige Lage erfordert nicht nur wirtschaftliche Resilienz, sondern auch politische Rahmenbedingungen, die Investitionen und Innovation ermöglichen. Weniger Bürokratie und mehr Handlungsspielraum sind jetzt entscheidend.»
Trotz des herausfordernden Umfelds bleibt die MEM-Branche entschlossen. Ihre Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit haben sie bereits in früheren Krisen bewiesen. Erich Sannemann, Direktor von Swissmechanic, erklärt: «Auch diesmal werden viele Unternehmen mit unternehmerischem Mut neue Wege finden – in der Hoffnung, dass der Aufschwung nicht mehr lange auf sich warten lässt.»
Medienkontakte
Erich Sannemann
Direktor
Swissmechanic
T: +41 71 626 28 45
M: +41 79 661 44 78
(Deutsch)
Nicola Roberto Tettamanti
Präsident Swissmechanic
+41 91 946 40 70
+41 79 419 01 14
(Italienisch,
Französisch und Deutsch)
Swissmechanic ist der Arbeitgeberverband (Politik, Wirtschaft, Bildung) der KMU in der MEM- Branche (Maschinen, Elektro und Metall). Angeschlossen sind die mechanisch- technischen und elektrotechnisch-elektronischen Berufsgruppen sowie Branchen- und Fachorganisationen der Schweiz und des Fürstentums.
Schwerpunktmässig richtet sich die Swissmechanic-Verbandspolitik nach den Bedürfnissen der Klein- und Mittelbetriebe (KMU-Betriebe), seien dies Zulieferer, Hersteller eigener Produkte oder Dienstleister. Der Verband wurde am 17. Juni 1939 auf dem Gelände der Landesausstellung in Zürich gegründet.
Die Dachorganisation Swissmechanic umfasst 13 selbständige Sektionen, eine nationale Organisation (Swissmechanic Schweiz in Weinfelden, TG) und zusätzlich assoziierte Organisationen.
Swissmechanic Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Swissmechanic Wirtschaftsbarometer Mai 2025: MEM-KMU weiterhin unter Druck - Auf...' auf Swiss-Press.com |
Palace (R)evolution: Innovation trifft auf Tradition
Gstaad Palace, 15.07.2025Die Vaudoise Versicherungen unterstützen erneut junge Talente an der Vaudoise Junior Champion Trophy
Vaudoise Versicherungen, 15.07.2025Philipp Rickenbacher wird neues Mitglied des Verwaltungsrats der iAccess Partners AG
iAccess Partners, 15.07.2025
05:32 Uhr
Die Schweiz bangt um ihren «Deal» mit den USA. Jetzt bringt die ... »
05:21 Uhr
Jetzt geht sogar Mike Johnson auf Konfrontation mit Donald Trump »
20:22 Uhr
Ist der Feminismus an einem Wendepunkt? »
18:31 Uhr
Strafzölle bis 100 Prozent: Trump droht Russlands ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Abbaye d'Aulne Weihnachten
CHF 9.95
Coop
Adventuros Filetti Ente
CHF 3.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238