Das seit langem konjunkturell herausfordernde Umfeld der MEM-Industrie und der damit einhergehende Auftragsmangel führte im vergangenen Jahr bei zahlreichen Firmen zu entsprechenden Anpassungen der personellen Kapazitäten. Damit einhergehend konnten offene Stellen im vergangenen Jahr wieder schneller besetzt werden, was sich an der rückläufigen Publikationsdauer der Stelleninserate zeigt.
Die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft zählt zu den prägenden Trends dieser Zeit und hat grosse Implikationen für den Arbeitsmarkt. So bringt bspw. der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nicht nur grosse Chancen mit sich, sondern auch Herausforderungen und Unsicherheiten in Bezug auf künftige Qualifikationsanforderungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob der KI-Trend bereits spürbare Spuren in den Anforderungsprofilen der Wirtschaft geführt hat.
Aktuelle Kompetenzanalysen von BAK für die MEM-Branche zeigen:
Upskilling gewinnt an Bedeutung
Für eine abschliessende Beurteilung der Ergebnisse ist es noch zu früh, dafür braucht es noch weitere, vertiefende Kompetenzanalysen. Zudem ist der bisherige Analysezeitraum noch sehr kurz und limitiert auf eine Branche. Es muss abgewartet werden, ob sich die beobachteten Trends fortsetzen und die Ergebnisse verallgemeinert werden können. Die ersten Ergebnisse deuten jedoch bereits darauf hin, dass das Thema "Upskilling" an Relevanz gewinnen wird, denn es steigt nicht nur die Komplexität der neuen Stellen, die Profile besetzter Stellen dürften in ähnlichem Masse an Komplexität zunehmen. Hier sind Unternehmen gefordert. Arbeitgeber- wie Arbeitnehmerverbände können sie unterstützen.
Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände engagieren sich für Lösungen
"Unternehmen sind in der Pflicht, in zukunftsfähige Qualifikationen ihrer Mitarbeitenden zu investieren. Und Arbeitnehmende sind doppelt gefordert: Sie müssen sich fortbilden und aktiv Einfluss nehmen. Angestellte Schweiz unterstützt ihre Mitglieder dabei, die richtigen Skills zur richtigen Zeit zu erwerben - mit Orientierung, Beratung und gezielten Weiterbildungsangeboten. Wir setzen uns dafür ein, dass Angestellte nicht nur reagieren, sondern den Wandel aktiv mitgestalten", betont Tanja Tanneberger von Angestellte Schweiz.
"Neue Entwicklungen und rasanter Fortschritt bedürfen neuer Fachkräfte, die rasch Probleme lösen, versiert Kundenwünsche erfüllen und flexibel Produktionsprozesse optimieren. Swissmechanic bietet deshalb umfassende Schulungsprogramme und praxisnahe Weiterbildungen an, die speziell auf die Bedürfnisse der Branche abgestimmt sind. Die Grundlage dafür ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Bildungseinrichtungen", erläutert Nicola Roberto Tettamanti, Präsident von Swissmechanic.
Gemeinsame Vision der Plattform "Fachkräftemonitor"
Angestellte Schweiz und Swissmechanic engagieren sich beide bei der Verbesserung entsprechender Rahmenbedingungen. Unter anderem engagiert sich Swissmechanic mit der laufenden Berufsrevision FUTUREMEM, die die Berufsbilder der Branche an die zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt anpasst, aktiv für die nachhaltige Fachkräfteentwicklung. Angestellte Schweiz setzt sich seit über 100 Jahren für faire Arbeitsbedingungen und sichere Jobs ein. Besonders hervorzuheben ist das umfassende Upskilling-Angebot, das individuelle Weiterbildungen, Beratungen und Dienstleistungen umfasst.
Gemeinsam mit BAK Economics lancieren die beiden Verbände nun die Plattform "fachkraeftemonitor.bak-economics.com" und machen sich damit stark für die Erarbeitung datengestützter Arbeitsmarktanalysen sowie praxisorientierter Lösungen zur Fachkräftethematik. Der Fachkräftemonitor soll ein zentraler Infohub zum Thema "Fachkräfte und Kompetenzen" werden und zielt darauf ab, praxisorientierte Lösungen zur Überwindung des Fachkräftemangels zu schaffen. Hier können unsere Partner von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite Beiträge zur Fachkräftesituation veröffentlichen sowie auf relevante Informationen und Unterstützungsprogramme hinweisen.
Der Kreis der Partner soll in der Zukunft erweitert werden.
Link zur Plattform
Weiterführende Informationen mit Grafiken auf:
Pressekontakt:
BAK
Economics
Michael Grass
Leiter Analysen und Studien
T +41 61 279 97 23
michael.grass@bak-economics.com
Matthias Pfister
CEO
T + 41 61 279 97 24
matthias.pfister@bak-economics.com
Angestellte Schweiz
Stefan Studer
Geschäftsführer
T +41
44 360 11 11
Tanja Tanneberger
Kommunikation
+41 44 360 11
21
Swissmechanic
Erich
Sannemann
Direktor
T +41 79 661 44 78
Monica Hotz
Kommunikation
+41 71 626 28 49
Unsere Mitglieder geniessen alle Vorteile einer starken Organisation. Sie sind Teil eines Netzwerkes und profitieren von unserer Kompetenz rund um Beruf und Arbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder bei Rechtsfragen zu Arbeit und Sozialversicherungen und in der Wahl der Weiterbildung. Sie erhalten Zugang zu einem umfassenden Rechtschutz und attraktiven Kollektivverträgen für Finanz- und Versicherungsleistungen. Spannende Eventreihen, Pitch-Formate und Publikationen führen sie an den Puls der Arbeitswelt.
Als Sozialpartner stehen wir für faire Arbeitsbedingungen, Verlässlichkeit und Transparenz. Zur Durchsetzung unserer Anliegen vernetzen wir uns mit anerkannten Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Angestellte Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Neue Plattform liefert datenbasierte Einblicke: Stellenprofile in der MEM-Branch...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
15:21 Uhr
Armeeangehöriger bei Unfall auf Simplonpass schwer verletzt »
15:12 Uhr
Schwerer Unfall mit Todesfolge: «Ich hörte einen Motor aufheulen» »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
08:00 Uhr
Landis + Gyr will raus aus dem Keller: Die USA sind attraktiver ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'036'827