Krebs ist mehr als eine medizinische Diagnose – Krebs ist eine zutiefst persönliche Angelegenheit. Deshalb soll in der Krebsversorgung vermehrt der Mensch behandelt werden und nicht nur die Krankheit. Dieser Ansatz berücksichtigt die Tatsache, dass jeder Mensch einzigartig ist, würdigt seine Lebenserfahrung und befähigt ihn, sich aktiv am Entscheidungsprozess zu beteiligen. Dabei wird nicht nur der oder die Einzelne einbezogen, sondern auch die Familie und das erweiterte Umfeld.
Unterstützung, die über die medizinische Betreuung hinaus geht
Ein
Ansatz, den die Krebsliga seit Langem verfolgt: Ihre Fachpersonen informieren und beraten bei
psychoonkologischen, sozialen, rechtlichen und finanziellen Fragen rund um Krebs. Sie nehmen sich
die Zeit, den Menschen als Ganzes zu erfassen und Betroffene sowie Angehörige zu unterstützen,
wenn die Diagnose Krebs das Leben auf den Kopf stellt. Mit Angeboten wie dem Informations- und
Beratungsangebot
Internationale Kampagne «Gemeinsam einzigartig»
Krebsbetroffene, ihr soziales Umfeld sowie das medizinische Fachpersonal sollen die Vorteile der bevölkerungszentrierten Krebsversorgung erfahren. Deshalb koordiniert die Union for International Cancer Control (UICC), in der die Krebsliga Schweiz Mitglied ist, eine Kampagne über drei Jahre:
Was ist bevölkerungszentrierte Versorgung?
Bei der bevölkerungszentrierten Versorgung geht es um eine Neuausrichtung des Gesundheitswesens auf den Menschen, nicht auf Krankheiten. Sie fördert die Zugangsgerechtigkeit, erhöht die Versorgungsqualität, steigert die Zufriedenheit und ermöglicht eine vertrauensvollere Beziehung zwischen den Menschen und dem medizinischen Fachpersonal. Der Fokus liegt dabei auf der Gesundheit und dem Wohlbefinden ganzer Bevölkerungsgruppen oder Gemeinschaften mit dem Ziel, die Gesundheitssysteme und den Zugang für alle zu verbessern.
Krebs in der Schweiz – die wichtigsten Zahlen
Rund jede dritte Person erkrankt im Laufe ihres Lebens an Krebs, fast alle Menschen sind direkt oder indirekt als Nahestehende davon betroffen.
Kontakt
Medienstelle Krebsliga Schweiz
T +41 31 389 93 31
Die Krebsliga ist eine nationale gemeinnützige Organisation, die gegen Krebs kämpft und Betroffene und Angehörige unterstützt. Sie ist als Verband organisiert und konfessionell und politisch neutral. Die Krebsliga besteht aus 18 kantonalen und regionalen Ligen sowie aus der Dachorganisation, der Krebsliga Schweiz.
Krebs: heute wirkt die Krankheit nicht mehr so bedrohlich wie noch vor zehn Jahren. Die Behandlungsmöglichkeiten werden laufend besser, die Hoffnung wächst. Die Betroffenen nehmen ihr Schicksal in die Hand, und die Wirksamkeit der Krebsprävention ist unbestritten.
Für eine Welt, in der weniger Leute an Krebs erkranken. Das ist möglich, wenn die Menschen einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmässiger Bewegung pflegen.
Für eine Welt, in der weniger Menschen an den Folgen von Krebs leiden. Auch das ist möglich: Heute lassen sich Schmerz und körperliches Leiden beeinflussen.
Für eine Welt, in der Betroffene und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krankheit und im Sterben Zuwendung und Hilfe erfahren.
Krebsliga Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Weltkrebstag: für eine bevölkerungszentrierte Versorgung...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
09:01 Uhr
ÖV und Bildung: dichte Traktandenliste für Landsgemeinde Glarus »
08:41 Uhr
Heftiger Hagelsturm verursacht Sturzfluten in Paris »
08:40 Uhr
Warren Buffett geht: Der freundliche Kapitalist nimmt Abschied »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'915