Grundsätzlich haftet der Grundeigentümer
Bei privaten Grundstücken ist der Eigentümer für die Schneeräumung zuständig. Als Werkeigentümer im Sinne des Gesetzes ist er verpflichtet, die gefahrlose Nutzung zu seiner Liegenschaft zu gewährleisten. Rutscht jemand infolge mangelhaften Winterdienstes (dazu gehört nebst dem Schneeschaufeln auch das Streuen von Split) vor der Liegenschaft aus, kann der Eigentümer haftbar gemacht werden. Ein schuldhaftes Verhalten des Eigentümers wird für die Haftung nicht vorausgesetzt. Bei Mietshäusern ist der Winterdienst Aufgabe des Vermieters. Die Schnee- und Eisräumung gehört zur Vermieterpflicht, die Mietsache in einem zum vorausgesetzten Gebrauch tauglichen Zustand zu erhalten. Geräumt werden müssen sowohl der Zugang zur Liegenschaft als auch allfällige Besucherparkplätze. Bei vermieteten Aussenparkplätzen ist hingegen der Mieter rechtlich verpflichtet, seine Parkfläche von Schnee und Eis zu befreien. Ansonsten sind Mieter nur dann für die Schneeräumung zuständig, wenn dies im Mietvertrag explizit vereinbart wurde. Will der Vermieter die Kosten für den Winterdienst nicht aus der eigenen Tasche bezahlen, so muss die Schneeräumung als Nebenkostenpunkt im Mietvertrag aufgeführt werden.
Wohin mit dem Schnee und wie oft muss zur Schaufel gegriffen werden?
Der Schnee darf nicht auf öffentliche Grundstücke wie zum Beispiel das Trottoir oder die Strasse geschippt werden. Auch das Ablagern auf einem nachbarlichen Grundstück ist ohne Einverständnis des Nachbarn nicht gestattet. Das Ausmass und der Umfang der Räumpflicht richten sich nach dem konkreten Einzelfall. Der Winterdienst muss dem Eigentümer technisch möglich sowie mit einem zumutbaren Aufwand zu bewältigen sein. Grundsätzlich besteht die Verpflichtung zum Schneeschaufeln und splitten der Gehwege für die Zeit, wenn am meisten Fussgänger unterwegs sind (7 Uhr bis 21 Uhr). Vom Eigentümer kann aber nicht verlangt werden, dass er jedem erdenklichen Risiko vorbeugt und zum Beispiel bei starkem Schneefall rund um die Uhr den Winterdienst sicherstellt und gar die Wege "schwarzräumt". Passanten müssen im Winter mit Beeinträchtigungen rechnen und es darf erwartet werden, dass sich die Gehwegbenutzer den jeweiligen Wetterbedingungen anpassen und ein Mindestmass an Sorgfalt walten lassen.
Achtung Dachlawinen
Die Werkeigentümerhaftpflicht gilt auch in Bezug auf Dächer. Kommt durch einen herabfallenden Eiszapfen oder durch eine Dachlawine eine Person oder eine fremde Sache zu Schaden, haftet grundsätzlich der Immobilieneigentümer. Die Gefahr von Dachlawinen kann mit einfachen baulichen Massnahmen, wie zum Beispiel Schneefangrechen oder Schneerückhalter gebannt werden. Eine optimierte Wärmedämmung der Liegenschaft vermindert die Bildung von Eiszapfen und reduziert den Wärmeverlust. Haben sich bereits Eiszapfen gebildet oder lastet der Schnee schwer auf dem Dach, sollten die Zapfen und die Schneemassen entfernt werden. Gegebenenfalls empfiehlt es sich für diese Erledigungen entsprechend ausgebildete Fachkräfte beizuziehen.
Pressekontakt:
HEV Schweiz
Markus Meier
Direktor HEV
Schweiz
Tel.: +41 44 254 90 20
Mobile: +41 79 602 42 47
E-Mail:
Der Hauseigentümerverband Kanton Zürich wurde im Jahre 1920 als Verein gegründet und ist die Dachorganisation der ihm angehörenden Hauseigentümerverbände des Kantons Zürich. Der Verband zählt über 74'000 Mitglieder in 24 Sektionen.
Der Hauseigentümerverband Kanton Zürich ist die massgebende Organisation im Kanton Zürich, die sich auf politischer Ebene für den Schutz, die Förderung und die Entwicklung von Wohn- und Grundeigentum einsetzt.
In den eigenen vier Wänden zu wohnen ist für viele Menschen ein wichtiges Ziel: Freiheit und Unabhängigkeit – das eigene Umfeld so gestalten, dass man sich wohlfühlt. Der HEV Kanton Zürich setzt sich dafür ein, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen diesen Traum weiterhin zulassen.
Der HEV setzt sich für eine Politik ein, die auch jungen Familien den Erwerb von Wohneigentum ermöglicht. Platz haben und auch einmal Lärmen dürfen – den Wohntraum so gestalten, dass sich die ganze Familie zuhause fühlt. Der Hauseigentümerverband hilft mit, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen.
Eine Eigentumswohnung oder ein Einfamilienhaus bekommt man selten geschenkt. Dafür muss zuerst auf vieles verzichtet werden. Der HEV Kanton Zürich setzt sich dafür ein, dass sich dieses Engagement auszahlt. Menschen, die Ihr Leben lang für ein eigenes Haus auf manches verzichtet haben, sollen im Alter nicht dafür bestraft werden. Wohneigentum muss auch im Alter gesichert und finanziell tragbar bleiben.
Hauseigentümerverband Zürich (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schneeräumungspflicht - was gilt für wen?...' auf Swiss-Press.com |
Schweizer Holzernte sinkt um 2% im Jahr 2024
Bundesamt für Statistik BFS, 16.07.2025Direktkauf ist Trumpf - Touring Club Suisse (TCS)
Touring Club Suisse (TCS), 16.07.2025Auf Bakterienfang, um gegen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen
Schweizerischer Nationalfonds SNF, 16.07.2025
03:10 Uhr
Bundesermittlerin in Epstein- und Diddy-Fall gefeuert »
02:20 Uhr
Baby Volcano: Zweisprachige Crazyness »
21:02 Uhr
Interview zu Zollverhandlungen: «Die Genugtuung, den Amerikanern ... »
19:11 Uhr
Entlässt Trump US-Notenbank-Chef Powell nun oder nicht? Der ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Abbaye d'Aulne Weihnachten
CHF 9.95
Coop
Adventuros Filetti Ente
CHF 3.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238