Die Mehrheit der Schweizer Arbeitnehmenden ist mit ihrer Arbeit zufrieden. Doch bei den Löhnen herrscht Unsicherheit. Eine von Angestellte Schweiz beauftragte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Arbeitnehmenden in ihrem Unternehmen keine Lohngespräche führt. Ebenso viele gehen davon aus, dass sie im Jahr 2025 keine Lohnerhöhung erhalten werden. Besonders alarmierend ist, dass Frauen deutlich pessimistischer sind: 54% der Frauen erwarten keine Lohnerhöhung, während dieser Anteil bei Männern mit 37% deutlich niedriger liegt. Auch ältere Mitarbeitende sind mehrheitlich skeptisch, eine Lohnerhöhung für das kommende Jahr zu erhalten.
Die Umfrage zeigt ebenfalls, dass besonders Menschen mit tieferen Einkommen (<5'000 CHF) ihre Lohnsituation als unbefriedigend empfinden. Personen, die ihren Lohn als nicht angemessen betrachten, würden eine Lohnerhöhung bis 20% benötigen.
Es besteht Handlungsbedarf auf Unternehmensseite. "Es ist inakzeptabel und schwer nachvollziehbar, dass in so vielen Unternehmen keine Lohngespräche geführt werden, und dies wirft ein schlechtes Licht auf viele Arbeitgeber*innen. Unternehmen, die keine transparenten und fairen Lohnverhandlungen anbieten, ignorieren die Teuerungsrate. Man könnte sich fragen, ob sie ihre Margen zu Lasten der Arbeitnehmenden optimieren. Darüber hinaus schaden sie sich in Zeiten von Fachkräftemangel langfristig selbst", sagt Tanja Tanneberger, Kommunikationsverantwortliche von Angestellte Schweiz.
Das Ergebnis der Umfrage zeigt, dass weniger Frauen eine Lohnerhöhung erwarten. Jan Borer aus dem Bereich Arbeitspsychologie bei Angestellte Schweiz deutet dies so: "Viele Aspekte können zu diesem Resultat führen. Noch heute üben mehrheitlich Frauen einen grossen Teil der Care-Arbeit (z.B. Kindererziehung) neben ihrer Teilzeitarbeit aus. Somit liegt es nahe, dass es in diesem Kontext für die Frauen wichtiger sein könnte, dass die betroffene Stelle mit der Familie vereinbar ist. Auf eine Lohnerhöhung könnte verzichtet werden, wenn dieser Umstand erfüllt ist. Ebenso könnten Frauen bei Lohnverhandlungen weniger beharrlich sein und ihre Chancen bereits im Voraus schlechter einschätzen als die ihrer männlichen Kollegen, und somit weniger Lohnerhöhungen einfordern. Dieser Umstand liesse sich auf soziale Stigmata zurückführen, die wir nach wie vor heute noch haben."
Arbeitszeitreduktion: Alternative zur klassischen Lohnerhöhung
Rund die Hälfte der Befragten wünscht sich zwar eine klassische Lohnerhöhung während aber ein Viertel eine Reduktion der Arbeitszeit bei gleichbleibendem Lohn bevorzugt. Ein Fünftel favorisiert einen Mix der beiden Varianten.
Besonders Frauen, Besserverdienende und jüngere Arbeitnehmende sind der Idee einer Arbeitszeitreduktion bei gleichbleibendem Lohn gegenüber wohlwollender eingestellt. Die Forderung wird in der Deutschschweiz mehr unterstützt als in der Westschweiz. Es zeigt sich, dass die Diskussion um Arbeitszeitreduktionen bei gleichbleibendem Lohn in der Schweiz an Fahrt aufnimmt.
Gewerkschaften sind zentral für Arbeitnehmende
Das Vorgehen der Gewerkschaften wird neutral gewertet. Die Forderungen der Ge-werkschaften und Arbeitnehmerverbände werden weder als radikal noch unrealistisch angesehen und die Hälfte der Befragten glaubt, dass die Forderungen tatsächlich zu Lohnerhöhungen führen können. Dies unterstreicht, dass das Engagement und die Verhandlungen im Interesse der Arbeitnehmenden wirken und Vertrauen schaffen.
Die Lohnentwicklung ist ein zentrales Thema für Arbeitnehmende in der Schweiz, besonders in Zeiten spürbarer Kaufkraftverluste. Als Organisation setzt sich Angestellte Schweiz weiterhin für gerechte und transparente Lohnstrukturen ein, um die Bedürfnisse aller Arbeitnehmenden zu berücksichtigen.
Pressekontakt:
Kontakt Angestellte Schweiz
Tanja Tanneberger
Kommunikation
Angestellte Schweiz
tanja.tanneberger@angestellte.ch
+41 44 360 11 21
Stefan
Studer
Geschäftsführer Angestellte Schweiz
stefan.studer@angestellte.ch
+41 44 360
11 11
Kontakt DemoSCOPE
Dominik Bechtiger
Projektleiter
Sozialforschung
dominik.bechtiger@demoscope.ch
+41 41 375 44 54
Unsere Mitglieder geniessen alle Vorteile einer starken Organisation. Sie sind Teil eines Netzwerkes und profitieren von unserer Kompetenz rund um Beruf und Arbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder bei Rechtsfragen zu Arbeit und Sozialversicherungen und in der Wahl der Weiterbildung. Sie erhalten Zugang zu einem umfassenden Rechtschutz und attraktiven Kollektivverträgen für Finanz- und Versicherungsleistungen. Spannende Eventreihen, Pitch-Formate und Publikationen führen sie an den Puls der Arbeitswelt.
Als Sozialpartner stehen wir für faire Arbeitsbedingungen, Verlässlichkeit und Transparenz. Zur Durchsetzung unserer Anliegen vernetzen wir uns mit anerkannten Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Angestellte Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Geringe Erwartungen an Lohnerhöhungen, besonders Frauen betroffen...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:41 Uhr
Drei autofreie Sonntage im Klöntal – weitere Debatten folgen »
12:11 Uhr
Mann (38) nach Daydance bewusstlos aufgefunden »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921