Auslandserfahrung, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz gelten als Schlüsselfaktoren für den beruflichen Erfolg. Sind Schweizer Ingenieur:innen und Architekt:innen gerüstet für eine Karriere in der globalisierten Wirtschaft? Dieser Frage geht die Salärstudie 2024/25 von Swiss Engineering nach. Die Studie ist jetzt verfügbar.
Ungeachtet dessen hat ein Großteil der Befragten internationale Erfahrungen gesammelt, sei es durch Sprachkurse, Arbeitsaufenthalte, Praktika oder Studienaufenthalte. 81 Prozent haben in ihrem Unternehmen mit ausländischen Kollegen zusammengearbeitet und 55 Prozent waren an internationalen Projekten beteiligt. Rund die Hälfte der Befragten hat zudem mit Unternehmen im Ausland kooperiert.
Ingenieurlöhne höher als im Vorjahr
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Löhne der Ingenieur:innen und Architekt:innen spürbar gestiegen. Hochgerechnet auf 100 Stellenprozente beträgt der mittlere Lohn (Median) der Befragten im Jahr 2024 CHF 123'500. 2023 lag er noch bei CHF 121'000. Je nach Branche und Fachrichtung gibt es erhebliche Unterschiede. In der öffentlichen Verwaltung verdienen Ingenieur:innen und Architekt:innen am besten. Es folgen die Informatikbranche sowie die Energie- und Chemiebranche. Die niedrigsten Gehälter finden sich in den Bereichen HLK/Wasserversorgung, Elektro und Industrie. Auch die Arbeitsregion hat einen Einfluss auf den Lohn: Am besten verdienen Ingenieur:innen in der Nordwestschweiz, am niedrigsten sind die Löhne im Tessin und in der Zentralschweiz. Der Kanton Zürich liegt im Mittelfeld.
Die Salärstudie 2024/25 zeigt, dass junge Ingenieur:innen und Architekt:innen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt gefragt sind. Wer sein Studium abgeschlossen hat, muss nicht lange nach einem Job suchen. Zwei Drittel treten ihre erste Stelle innerhalb von drei Monaten nach Studienabschluss an. Der mittlere Lohn der Berufseinsteiger:innen beträgt CHF 87'750. Zwei Drittel der jungen Ingenieur:innen und Architekt:innen sind mit ihrem Einstiegssalär zufrieden.
Swiss Engineering verfolgt mit der jährlichen Salärumfrage das Ziel, Lohntransparenz zu schaffen. Für die Salärstudie 2024 haben Swiss Engineering und Electrosuisse eine gemeinsame Umfrage durchgeführt. In diesem Jahr haben sich insgesamt 2'327 Ingenieur:innen und Architekt:innen an der Befragung beteiligt.
Mitglieder von Swiss Engineering erhalten die komplette Studie kostenlos, Nichtmitglieder können
sie zum Preis von CHF 150 unter
Kontakt:
Alexander
Jäger
Co-Generalsekretär
Tel. 044 268 37 11
Seit 1905 setzt sich der Berufsverband Swiss Engineering erfolgreich für die Interessen der Ingenieur:innen sowie Architekt:innen ein. Der Verband engagiert sich in Projekten, Netzwerken, politischen Prozessen. Er verleiht den Anliegen der Ingenieur:innen und Architekt:innen eine starke Stimme und fördert das Verständnis für die Technik in der Gesellschaft.
Unabhängig davon, welche Fachrichtung Sie studiert haben, oder wo Sie heute tätig sind: Swiss Engineering ist Ihr Berufsverband, der sich für Sie einsetzt. Wir vertreten die Interessen aller Ingenieurinnen und Ingenieure, sowie der Architektinnen und Architekten in der Schweiz.
Swiss Engineering macht sich stark für die Anliegen von Ingenieur:innen und Architekt:innen. Der Verband engagiert sich in Projekten, Netzwerken, politischen Prozessen aber auch in der Gesellschaft, um mehr Verständnis für die Technik zu erlangen.
Swiss Engineering STV UTS ATS (Firmenporträt) | |
Artikel 'Swiss Engineering Salärstudie: So viel verdienen Ingenieure in der Schweiz...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
07:01 Uhr
Warren Buffett kündigt Rücktritt an – und kritisiert Trump-Zölle »
05:32 Uhr
Die Renaissance der Perle – und was sie über Märkte, Mode und ... »
22:02 Uhr
Start-up-Förderung: So landet der Lupinenhummus im Marktregal »
20:22 Uhr
Kostentreiber für Krankenkassen: Unkontrollierter Einsatz, ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'044'319