Die umfassend erhobenen und verifizierten Finanzdaten des Vereins SpitalBenchmark, die fast alle Schweizer Spitäler und Kliniken abdecken, zeichnen ein klares Bild: Die EBITDA-Margen (Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) sind in den letzten Jahren massiv gesunken. Während für einen nachhaltigen Betrieb eine Marge von 10 Prozent nötig wäre, ist dieser Wert 2023 für die Akutspitäler auf durchschnittlich 2,5 Prozent abgesunken (vgl. Grafik 1). Die zu tiefen Margen haben auch Auswirkungen auf die Eigenkapitalreserven der Spitäler, welche zunehmend zur Deckung der laufenden Kosten eingesetzt werden müssen. Diese Reserven sind für die Akutspitäler in den letzten zwei Jahren durchschnittlich um 5,6 Prozent gesunken und nähern sich dem Mindest- Zielwert von 30 Prozent an (vgl. Grafik 2). Dies gefährdet die langfristige Investitionsfähigkeit, die für den Betrieb und die Modernisierung der Spitäler unerlässlich ist. "Wenn keine sofortigen Anpassungen erfolgen, wird die Finanzlage der Spitäler unweigerlich zu einer Einschränkung des Versorgungsangebots führen, aber auch den Druck auf das Personal erhöhen", warnt H+ Direktorin Anne-Geneviève Bütikofer. "Die Kantone wären gezwungen, teure Rettungsaktionen durchzuführen, um das Angebot aufrechtzuerhalten."
Ursachen sind systembedingt
Obwohl die Umsätze der Spitäler steigen, verbessern sich die Margen nicht. Das zeigt, dass die Problematik ihren Grund im Vergütungs- und Tarifsystem hat: Die aktuellen Tarife decken die realen Kosten nicht, insbesondere im ambulanten Bereich, wo eine Unterdeckung von gegen 30 Prozent besteht. Externe Faktoren wie die Teuerung und der Fachkräftemangel haben die Lage weiter verschärft, ohne dass dies in den Tarifen berücksichtigt wurde. "Die Spitäler und Kliniken haben in den vergangenen Jahren erhebliche Effizienzsteigerungen erzielt, die Lage verschlechtert sich dennoch laufend", macht Anne- Geneviève Bütikofer deutlich. "Die Spitäler stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand und es braucht jetzt zukunftsfähige Finanzierungslösungen."
Umgehende Massnahmen nötig
H+ Die Spitäler der Schweiz fordert umgehende Massnahmen von Seiten der Politik und der Krankenversicherer, um die finanzielle Situation der Spitäler zu stabilisieren und die hohe Versorgungsqualität langfristig sicherzustellen. Konkret ist eine sofortige Tariferhöhung um 5 Prozent notwendig, damit die Unterfinanzierung und die Folgen der Teuerung zumindest teilweise aufgefangen werden können. In den kommenden vier Jahren müssen zudem die ambulanten Tarife Schritt für Schritt um 15 Prozent erhöht werden, damit die realen Kosten gedeckt werden. Ebenfalls entscheidend ist, dass bestehende Fehlanreize behoben werden. Dazu trägt etwa die Einführung des kohärenten ambulanten Tarifsystems mit Pauschalen und dem Einzelleistungstarif TARDOC bei. Und bei der Volksabstimmung vom 24. November ist ein Ja zur einheitlichen Finanzierung ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.
Keine neuen Aufgaben ohne Finanzierung
Ein
weiterer wichtiger Faktor für finanziell gesunde Spitäler ist die faire Abgeltung von neuen Vorgaben
durch die Politik. Dies betrifft etwa Aufgaben in der Digitalisierung (Elektronisches Patientendossier)
oder neue Qualitätsvorgaben. Aber auch die vorgeschlagene 2. Etappe der Umsetzung der
Pflegeinitiative hätte für die Spitäler und Kliniken Mehrkosten in der Höhe von mehreren hundert
Millionen Franken pro Jahr zur Folge. "Vor dem Hintergrund der neuesten Finanzzahlen ist es schlicht
illusorisch, dass die Spitäler und Kliniken diese Kosten ohne zusätzliche Finanzierung tragen sollen",
so Anne-Geneviève Bütikofer (vgl.
Detaillierte Daten des Vereins SpitalBenchmark:
Pressekontakt:
Anne-
Geneviève Bütikofer
Direktorin
Tel.: 031 335 11 63
E-Mail:
Als nationaler Verband aller Schweizer Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe nehmen wir die Interessen unserer Mitglieder als Leistungserbringer und Arbeitgeber auf politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und ethischer Ebene wahr. Die Förderung des Wohlergehens der uns anvertrauten Menschen bildet die Grundlage unserer Tätigkeit.
Wir erfassen und vertreten die Interessen unserer Mitglieder in Politik und Verhandlungsgremien auf nationaler Ebene als Partner von Behörden, Institutionen, Berufsgruppen und anderen Organisationen des Gesundheitswesens.
Wir sind im Bereich Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe die nationale Koordinations- Informations-, Service- und Wissensplattform für unsere Mitglieder, Kunden und Partner. Wir erbringen gegenüber unseren Mitgliedern und Kunden Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheitspolitik, Kommunikation, Tarife, Qualität.
H+ Die Spitäler der Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Neue Finanzdaten der Spitäler zeigen: Die Unterfinanzierung hat eine kritische G...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
09:01 Uhr
ÖV und Bildung: dichte Traktandenliste für Landsgemeinde Glarus »
08:41 Uhr
Heftiger Hagelsturm verursacht Sturzfluten in Paris »
08:40 Uhr
Warren Buffett geht: Der freundliche Kapitalist nimmt Abschied »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'915