Die Schweizer Tech-Industrie mit über 330'000 Mitarbeitende führt 80 Prozent ihrer Produkte aus und leistet knapp 30 Prozent der Schweizer Exporte. Als global vernetzte, durch KMU dominierte Branche befindet sich die Industrie seit anfangs 2023 in einer Rezession, mit massiven Auftragseinbrüchen in wichtigen Absatzmärkten wie Deutschland und China.
Seit dem Frühsommer zeichnet sich das Erreichen der Talsohle ab - dieser beginnende Aufschwung droht nun durch die neuerliche Franken- Aufwertung jäh abgewürgt zu werden: Ein Euro war zeitweise nur noch 0.92 Franken wert; die seither erfolgte leichte Abschwächung könnte auf eine Devisenintervention der SNB zurückzuführen sein.
Liegt wegen der noch zwischen 1% bis 2% liegenden Inflationsdifferenz die Kaufkraftparität heute bei ca. 98 Rappen, leidet die Industrie gegenüber dem Euro an einer Überbewertung von rund 6%. Die Industrie hat gelernt, mit einem starken Franken umzugehen. Gegen schockartige Aufwertungen kann sie sich selbst mit harten Spar- und Effizienzprogrammen nicht wehren. In diesem Sinne gefährdet die rasante Aufwertung des Frankens den Standort Schweiz gegenüber Konkurrenz aus Europa oder Japan.
Die SNB ist weiterhin gefordert
Swissmem respektiert und verteidigt die Unabhängigkeit der Schweizerischen Nationalbank. Die SNB hat die Inflationsrate rasch und gut wieder unter die Grenze von 2% drücken können und damit Preisstabilität geschaffen. Nun hat die Nationalbank Spielraum, um mit den aus ihrer Sicht besten Instrumenten schockartige Aufwertungen auch zukünftig zu verhindern oder abzudämpfen, so wie sie das an ihrer geldpolitischen Lagebeurteilung vom 20. Juni 2024 festgehalten hat.
... und ebenso die Politik
Die Mittel der SNB sind aber beschränkt. Umso wichtiger ist die Politik. An ihr liegt es, die Weichen für einen starken Industrie-Standort Schweiz richtig zu stellen. Sie muss energisch Reformprojekte vorantreiben und Kostentreiber verhindern. Das Freihandelsabkommen mit Indien ist wichtig, ebenso die rasche Stabilisierung des Verhältnisses mit Europa durch die Bilateralen 3 - ohne schädliche neue Flankierende Massnahmen. Drittens braucht es Rechts- und Investitionssicherheit: das Parlament soll auf ein Investitionsprüfgesetz verzichten, und die JUSO-Enteignungsinitiative darf keinen Erfolg haben. All diese Massnahmen bringen zwar nur mittelfristige Verbesserungen, aber das Vertrauen der Unternehmen in langfristig sehr gute und stabile Rahmenbedingungen ist ein zentraler Anker für hier tätige Firmen.
Pressekontakt:
Weitere Auskünfte erteilt:
Noé Blancpain
Mitglied der Geschäftsleitung
Leiter Kommunikation & Public Affairs
Mobile
+41 78 748 61 63
E-Mail
Swissmem ist der führende Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech- Industrie. Wir sind stolz, unsere Mitgliedfirmen in allen Sprachregionen kompetent zu beraten, ihnen umfassende Netzwerke anzubieten, sie in der Digitalisierung zu unterstützen sowie auf politischer Ebene für gute Rahmenbedingungen und einen innovativen Werkplatz Schweiz zu kämpfen.
Im Fokus stehen der weltweite Zugang zu den Exportmärkten, eine wirkungsvolle Innovationsförderung und ein liberaler Arbeitsmarkt. Mit dem Ziel, für die Branche auf allen Stufen engagierte Profis auszubilden, investieren wir viel in eine zukunftsfähige Ausbildung junger Menschen sowie in die Weiterbildung. So leisten wir einen Beitrag zu einem innovativen, international wettbewerbsfähigen Werkplatz sowie zu Stabilität und Wohlstand in der Schweiz.
Swissmem (Firmenporträt) | |
Artikel 'Erneut schockartige Franken-Aufwertung - SNB und Politik sind gefordert...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
03:10 Uhr
Rihanna und A$AP Rocky erwarten ihr drittes Kind »
21:12 Uhr
Wirtschaftsoffensive wegen US-Zöllen: Wie die Firmenlobby die ... »
20:12 Uhr
Gewaltfreie Erziehung gesetzlich verankern – was heisst das? »
17:41 Uhr
Trumps Flirt mit den Taliban: Was ist dran an Gerüchten über eine ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'065'532