Im Jahr 2023 konnte die Schweizer Nichtregierungsorganisation (NGO) Helvetas 43,3 Millionen Franken an Spenden und Legaten entgegennehmen und damit Menschen in 35 Ländern helfen, ihre Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern. Dank der Grosszügigkeit von Spenderinnen und Spendern sowie Stiftungen erhielten 2023 über 5,83 Millionen Menschen faire Chancen, sich aus der Armut zu befreien.
Durch diese Spenden, sowie Aufträge der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) und anderer staatlicher Auftraggeber aus dem Ausland und auch dank der Unterstützung der Glückskette, setzte Helvetas 2023 Entwicklungs- und Nothilfeprojekte im Umfang von fast 134 Millionen Franken um. Für die Projekte in der Schweiz im Bereich der Bildungs- und Sensibilisierungsarbeit setzte Helvetas 5,9 Millionen Franken ein. Ausserdem leistete Helvetas technische und fachliche Beratungsdienste für Organisationen, öffentliche Stellen und private Unternehmen im Umfang von 6,5 Millionen Franken.
Der Aufwand für die Verwaltung konnte mit 3,6 Prozent auf tiefem Niveau gehalten werden, während derjenige für die Mittelbeschaffung 5,9 Prozent der eingesetzten Mittel entsprach, wie aus dem jüngst veröffentlichten Jahresbericht 2023 hervorgeht.
Die letzten Monate waren geprägt von der Diskussion über die Finanzierung des Wiederaufbaus der Ukraine. Helvetas setzt sich sowohl für eine starke Entwicklungszusammenarbeit im globalen Süden ein, die Armut bekämpft und Lebensbedingungen langfristig verbessert, als auch für eine entschlossene Unterstützung der Ukraine. Allerdings darf die Hilfe für den Wiederaufbau der Ukraine nicht zu Lasten der Armutsbekämpfung andernorts gehen, sondern muss zusätzlich geleistet werden.
Helvetas schafft lebenswerte Alternativen vor Ort
Im Jahr 2023 setzte Helvetas ihr Engagement in den drei Schwerpunktthemen fort:
Unter den Projekten, an denen sich Helvetas massgeblich beteiligte, kann der Bau von Hängebrücken in Nepal einen grossen Erfolg verbuchen: Letzten November feierte das Land die Einweihung der 10'000. Hängebrücke. Diese Brücken haben das Leben von 19 Millionen Menschen verbessert und ihnen Zugang zu Schulen, Gesundheitszentren und Märkten verschafft.
Humanitäre Hilfe für Menschen in Krisensituationen
2023 unterstütze Helvetas 384'536 Familien, die vom Krieg in der Ukraine, von Wirbelstürmen in Bangladesch und Myanmar, Erdbeben in Syrien, Marokko und Nepal sowie von anderen akuten Krisen betroffen waren. Helvetas verknüpft humanitäre Nothilfe mit langfristiger Entwicklungszusammenarbeit, damit die Betroffenen ihren Alltag rasch neu organisieren können und nicht von Hilfe abhängig werden.
So konnte Helvetas beispielsweise in Pakistan, das 2022 von verheerenden Überschwemmungen heimgesucht wurde, den Wiederaufbau von 40 Schulen begleiten. 445'000 Menschen erhielten dank Filteranlagen Zugang zu sauberem Trinkwasser und 90'000 wurden mit Tanklastwagen versorgt.
Die Mitarbeit von Helvetas in der Alliance2015, einem Netzwerk von sieben europäischen NGOs, ermöglichte es auch im Jahr 2023, in Krisengebieten wirksam zu handeln - selbst in Regionen, wo Helvetas nicht vor Ort vertreten ist. So konnte Helvetas bei den Erdbeben in Marokko, der Türkei und Syrien dank der Unterstützung ihrer Partner rasch Nothilfe leisten.
Pressekontakt:
Katrin Hafner
Medienverantwortliche
044 368 67 79
katrin.hafner@helvetas.org
Helvetas engagiert sich für eine gerechte Welt, in der alle Menschen selbstbestimmt in Würde und Sicherheit leben, die natürlichen Ressourcen nachhaltig nutzen und der Umwelt Sorge tragen. Die unabhängige Schweizer Organisation für Entwicklungszusammenarbeit – mit eigenständigen Gesellschaften in Deutschland und den USA – leistet in rund 30 Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa Hilfe zur Selbsthilfe und ermöglicht so echte Veränderungen.
Gemeinsam mit Partnerorganisationen packt Helvetas die globalen Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen an: Erstens mit konkreten Projekten vor Ort, zweitens mit der Vermittlung von Fachwissen. Und drittens fördert Helvetas gute politische Rahmenbedingungen zugunsten der Ärmsten und Benachteiligten. Helvetas verfolgt einen Multi-Stakeholder-Ansatz und bezieht deshalb die Zivilgesellschaft, den Staat und die Privatwirtschaft in ihr Engagement ein.
Helvetas arbeitet in den Bereichen Wasser, Ernährung und Klima, Bildung, wirtschaftliche Entwicklung und Arbeit, sowie Mitsprache, sozialer Zusammenhalt und Frauenförderung. Nach Katastrophen leistet Helvetas auch humanitäre Hilfe. Der Fokus der Arbeit von Helvetas liegt in ländlichen Gebieten. Zunehmend ist Helvetas aber auch im urbanen Kontext aktiv und richtet ihre Arbeit noch stärker auf die Förderung von Jugendlichen aus.
In der Schweiz fördert Helvetas das solidarische Bewusstsein und beteiligt sich am entwicklungspolitischen Dialog.
Helvetas Swiss Intercooperation (Firmenporträt) | |
Artikel 'Helvetas unterstützte im vergangenen Jahr über 5,8 Millionen Menschen in 35 Länd...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
09:01 Uhr
ÖV und Bildung: dichte Traktandenliste für Landsgemeinde Glarus »
08:41 Uhr
Heftiger Hagelsturm verursacht Sturzfluten in Paris »
08:40 Uhr
Warren Buffett geht: Der freundliche Kapitalist nimmt Abschied »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'915