Der SBV empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern, am 9. Juni 2024 an der Urne ein Ja zum Stromgesetz einzulegen. Dieses legt fest, wie viel erneuerbare Energie künftig produziert werden soll, wie der Ausbau der inländischen Produktion erreicht wird, wo Energieproduktionsanlagen gebaut werden dürfen und wo nicht, und mit welchen Massnahmen die Energieeffizienz gesteigert wird.
Gesellschaft und Wirtschaft sind gleichermassen auf eine zuverlässige und kontinuierliche Stromversorgung angewiesen. Strom ist in allen Lebensbereichen unverzichtbar - ohne ihn käme das öffentliche Leben in der Schweiz zum Erliegen. Die Sicherstellung der Stromversorgung hat deshalb höchste Priorität. Die Erfahrungen aus der jüngsten Vergangenheit einer Verknappung von Energie hat die Bedeutung und die möglichen Auswirkungen einer Strommangellage aufgezeigt.
Tatsache ist ein stetig steigender Strombedarf, unter anderem durch die höhere Elektromobilität und den zunehmenden Einbau von Wärmepumpen im Hochbau. Die Schweiz muss deshalb verstärkt auf die Produktion von sauberem Strom im eigenen Land setzen, will sie die inländische Versorgungssicherheit möglichst selbständig gewährleisten. Insbesondere im Winter ist unser Land heute zu stark von ausländischem Strom abhängig. Um im Einklang mit dem gesetzten Ziel zu sein, die CO2-Emissionen bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren, muss vermehrt auf Strom als Energiequelle gesetzt werden.
Der SBV mahnt, dass sich die inländische Versorgungssicherheit nicht nur auf den Strombereich beschränken sollte. Deshalb sind über den Abstimmungssonntag vom 9. Juni 2024 hinaus weitere Ziele und Massnahmen bei der Versorgungssicherheit im Auge zu behalten, insbesondere bei den Baumaterialien. Die Bedeutung einer inländischen Baustoffversorgung ist gross. Es ist an der Zeit, die inländische Versorgungssicherheit mit mineralischen Rohstoffen, Stahl und Holz als prioritäres und dringliches politisches Thema zu behandeln, wie das auch das vom Parlament gutgeheissene Postulat "Raumplanerische Grundlagen für die Versorgungssicherheit mit inländischen Baumaterialen schaffen" fordert.
Pressekontakt:
Matthias Engel, Mediensprecher SBV
Tel.: +41/58/360'76'35
E-Mail: matthias.engel@baumeister.ch
Marcel Sennhauser, Leiter Politik und Kommunikation SBV
Tel.: +41/58/360'76'30
E-Mail: marcel.sennhauser@baumeister.ch
Der Schweizerische Baumeisterverband SBV besteht seit 1897. Er ist die gesamtschweizerische Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisation der Unternehmungen des Hoch- und Tiefbaus sowie verwandter Zweige des Bauhauptgewerbes.
Der SBV vertritt zusammen mit seinen Sektionen, Fachverbänden und -gruppen die überbetrieblichen Interessen seiner Mitglieder im Staat, in der Wirtschaft und in der Öffentlichkeit und engagiert sich namentlich in den Bereichen Arbeitgeberpolitik, Wirtschaftspolitik und Berufsbildungspolitik.
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Eidg. Abstimmung: Schweizerischer Baumeisterverband: Ja zur Stärkung der Stromve...' auf Swiss-Press.com |
Radio-Nutzungszahlen weiterhin im Rahmen der Erwartungen
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 11.07.2025 VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 11.07.2025
08:01 Uhr
Oliven «Swiss made»: Warum die Westschweiz jetzt aufholt »
23:32 Uhr
Bauern vor Zerreissprobe: Erste Verbände in der Landwirtschaft ... »
21:52 Uhr
Klaus Schwab und das WEF sind öffentlich aufeinander ... »
16:22 Uhr
So reagiert Europa auf Trumps Zoll-Ankündigung »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238