Der SBV empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern, am 9. Juni 2024 an der Urne ein Ja zum Stromgesetz einzulegen. Dieses legt fest, wie viel erneuerbare Energie künftig produziert werden soll, wie der Ausbau der inländischen Produktion erreicht wird, wo Energieproduktionsanlagen gebaut werden dürfen und wo nicht, und mit welchen Massnahmen die Energieeffizienz gesteigert wird.
Gesellschaft und Wirtschaft sind gleichermassen auf eine zuverlässige und kontinuierliche Stromversorgung angewiesen. Strom ist in allen Lebensbereichen unverzichtbar - ohne ihn käme das öffentliche Leben in der Schweiz zum Erliegen. Die Sicherstellung der Stromversorgung hat deshalb höchste Priorität. Die Erfahrungen aus der jüngsten Vergangenheit einer Verknappung von Energie hat die Bedeutung und die möglichen Auswirkungen einer Strommangellage aufgezeigt.
Tatsache ist ein stetig steigender Strombedarf, unter anderem durch die höhere Elektromobilität und den zunehmenden Einbau von Wärmepumpen im Hochbau. Die Schweiz muss deshalb verstärkt auf die Produktion von sauberem Strom im eigenen Land setzen, will sie die inländische Versorgungssicherheit möglichst selbständig gewährleisten. Insbesondere im Winter ist unser Land heute zu stark von ausländischem Strom abhängig. Um im Einklang mit dem gesetzten Ziel zu sein, die CO2-Emissionen bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren, muss vermehrt auf Strom als Energiequelle gesetzt werden.
Der SBV mahnt, dass sich die inländische Versorgungssicherheit nicht nur auf den Strombereich beschränken sollte. Deshalb sind über den Abstimmungssonntag vom 9. Juni 2024 hinaus weitere Ziele und Massnahmen bei der Versorgungssicherheit im Auge zu behalten, insbesondere bei den Baumaterialien. Die Bedeutung einer inländischen Baustoffversorgung ist gross. Es ist an der Zeit, die inländische Versorgungssicherheit mit mineralischen Rohstoffen, Stahl und Holz als prioritäres und dringliches politisches Thema zu behandeln, wie das auch das vom Parlament gutgeheissene Postulat "Raumplanerische Grundlagen für die Versorgungssicherheit mit inländischen Baumaterialen schaffen" fordert.
Pressekontakt:
Matthias Engel, Mediensprecher SBV
Tel.: +41/58/360'76'35
E-Mail: matthias.engel@baumeister.ch
Marcel Sennhauser, Leiter Politik und Kommunikation SBV
Tel.: +41/58/360'76'30
E-Mail: marcel.sennhauser@baumeister.ch
Der Schweizerische Baumeisterverband SBV besteht seit 1897. Er ist die gesamtschweizerische Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisation der Unternehmungen des Hoch- und Tiefbaus sowie verwandter Zweige des Bauhauptgewerbes.
Der SBV vertritt zusammen mit seinen Sektionen, Fachverbänden und -gruppen die überbetrieblichen Interessen seiner Mitglieder im Staat, in der Wirtschaft und in der Öffentlichkeit und engagiert sich namentlich in den Bereichen Arbeitgeberpolitik, Wirtschaftspolitik und Berufsbildungspolitik.
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Eidg. Abstimmung: Schweizerischer Baumeisterverband: Ja zur Stärkung der Stromve...' auf Swiss-Press.com |
Eigentum macht sesshaft - Miete zwingt zur Mobilität
Comparis.ch AG, 18.09.2025Nationaler Wandertag 2026 in der Ferienregion Gstaad
Gstaad Saanenland Tourismus, 18.09.2025FRAGILE Suisse freut sich auf offene Türen
FRAGILE Suisse, 18.09.2025
05:32 Uhr
Daniela Andrier ist bei Givaudan eine der weltbesten ... »
05:31 Uhr
US-Senat bestätigt Callista Gingrich als Schweizer Botschafterin »
20:52 Uhr
Zusammenstösse mit Polizei während Pro-Palästina-Demo in Lausanne »
18:01 Uhr
Die 500 stärksten ICT-Unternehmen der Schweiz »
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A. Vogel Multivitamin Kapseln 60 Stück
CHF 17.95
Coop
A. Vogel Santasapina Bonbons to go
CHF 3.20
Coop
A.Vogel Augen-Licht 30 Tabletten
CHF 12.95
Coop
A.Vogel Augentropfen
CHF 16.20
Coop
A.Vogel Nasen-Spray 20 ml
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'366'139