Im vierten Quartal 2023 setzte sich der Abwärtstrend bei Aufträgen und Umsätzen fort, wenn auch mit verlangsamter Dynamik. Dies geht aus der aktuellen Branchenumfrage von Swissmechanic hervor und zeigt sich im anhaltend tiefen Wert des Swissmechanic-KMU-MEM-Geschäftsklimaindex. Die wirtschaftliche Lage der MEM-Branche bleibt herausfordernd. Nicht nur in der Eurozone (insbesondere Deutschland) fehlt es an Wachstumstreibern. Auch die chinesische Wirtschaft bleibt nach wie vor deutlich hinter der Dynamik früherer Jahre zurück. Zudem bleibt der Schweizer Franken aufgrund des fragilen internationalen Umfelds und der geopolitischen Unsicherheiten stark.
Auftragslage spitzt sich zu
Die Auftragslage spitzt sich für einen steigenden Anteil der oft stark exportorientierten Unternehmen weiter zu. Bei etwas mehr als einem Viertel der befragten KMU reicht der aktuelle Auftragsbestand für maximal einen Monat. Entsprechend der schwächelnden Nachfrage aus dem Ausland ist die Kapazitätsauslastung weiter rückläufig. Etwa die Hälfte der befragten KMU der MEM-Branche verzeichnete zudem einen Rückgang der Margen im Vergleich zum Vorjahresquartal. Gemäss Umfrage erwarten mehr Unternehmen einen Personalabbau als - aufbau. Die kurzfristigen Aussichten bleiben gedämpft; knapp die Hälfte der befragten Unternehmen erwartet im ersten Quartal 2024 einen Rückgang der Auftragseingänge im Vergleich zum Vorjahresquartal.
KMU-MEM bleiben trotzdem moderat optimistisch
Eine gewisse Erleichterung bietet die robustere US-Konjunktur, wenngleich das Wachstum 2024 etwas hinter dem des Vorjahres zurückbleibt. Es wird erwartet, dass die im Jahresverlauf wieder anziehende Nachfrage nach Ausrüstungsinvestitionen die Branche unterstützen wird. Wie die Umfrage zeigt, blicken die KMU-MEM derzeit moderat optimistisch ins Wirtschaftsjahr 2024. Gemäss Branchenexpert/innen ist der Silberstreif am Horizont bezüglich einer Entspannung der Belastungsfaktoren nach wie vor angezeigt. Er verschiebt sich jedoch in die zweite Jahreshälfte.
Medienkontakte
Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:
SWISSMECHANIC Schweiz
Felsenstrasse 6
8570 Weinfelden
Tel. 071 626 28 00
kommunikation@swissmechanic.ch
Swissmechanic ist der Arbeitgeberverband (Politik, Wirtschaft, Bildung) der KMU in der MEM- Branche (Maschinen, Elektro und Metall). Angeschlossen sind die mechanisch- technischen und elektrotechnisch-elektronischen Berufsgruppen sowie Branchen- und Fachorganisationen der Schweiz und des Fürstentums.
Schwerpunktmässig richtet sich die Swissmechanic-Verbandspolitik nach den Bedürfnissen der Klein- und Mittelbetriebe (KMU-Betriebe), seien dies Zulieferer, Hersteller eigener Produkte oder Dienstleister. Der Verband wurde am 17. Juni 1939 auf dem Gelände der Landesausstellung in Zürich gegründet.
Die Dachorganisation Swissmechanic umfasst 13 selbständige Sektionen, eine nationale Organisation (Swissmechanic Schweiz in Weinfelden, TG) und zusätzlich assoziierte Organisationen.
Swissmechanic Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schwierige Zeiten für die KMU-MEM: Swissmechanic-Geschäftsklimaindex stagniert...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
08:41 Uhr
Heftiger Hagelsturm verursacht Sturzfluten in Paris »
08:40 Uhr
Warren Buffett geht: Der freundliche Kapitalist nimmt Abschied »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
08:02 Uhr
Bund macht Kantonen immer mehr Vorgaben »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'915