Europa verschwendet jährlich nicht weniger als zehn Millionen Tonnen Kunststoffe. Durch den Einsatz von zirkulären Verpackungen könnte diese enorme Menge an Abfall drastisch reduziert werden. Die Idee hinter zirkulären Verpackungen besteht darin, den Lebenszyklus von Verpackungen zu verlängern, indem sie wiederverwendet, recycelt oder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden.
Mit der STOPP-Initiative soll diese Herausforderung direkt angepackt werden: Sie hat zum Ziel, den Einsatz von kreislauffähigen Kunststoffverpackungen im Lebensmittelbereich zu fördern und damit Abfälle und deren negative Auswirkungen auf die Umwelt bis 2030 signifikant zu reduzieren.
Im Projekt werden während drei Jahren 14 Partner aus sieben Ländern eng
zusammenarbeiten. Angestrebt werden konkrete Lösungen, die zur Umsetzung der EU-
Nachhaltigkeitsziele beitragen. Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des
Auch Aufklärungsarbeit soll geleistet werden. Als spezifische Massnahmen nennen die Initiant:innen:
reCIRCLE als Praxispartnerin
Für die Markttests ist das Berner KMU
Für Jeannette Morath spiegelt das Projekt in hohem Mass die Vision von reCIRCLE wider: «Alles, was hilft, eine Verhaltensveränderung in der Gesellschaft zu unterstützen.» Da Horizon-Projekte oft eine enorme Strahlkraft innerhalb der EU haben und man sich so sehr nahe bei den Entscheidungsträger:innen der Politik bewegt, erhofft sich reCIRCLE mehr Aufmerksamkeit für die Thematik.
«Es macht uns stolz, bei diesem Projekt auf EU-Ebene als Schweizer KMU mitwirken zu können», freut sich Jeannette Morath: «Es ist inspirierend, mit welchem Enthusiasmus die Forschungspartner:innen an das Projekt herangehen – sie stellen aus unserer Sicht genau die richtigen Fragen.»
Die STOPP-Initiative ist in Teilprojekte aufgeteilt. «Momentan geht es um die Aufgleisung und Organisation innerhalb der Projektgruppen, aber ich freue mich darauf, wenn bald die inhaltliche Arbeit losgeht», erklärt Ursina Haslebacher. Sie ist ebenso wie Jeanette Morath, «neugierig, zu welchen Erkenntnissen man gelangen wird».
Hinweis an die Redaktionen
Über STOPP
STOPP ist eine europäische Initiative, die darauf abzielt, die Wertschöpfungskette für Lebensmittelverpackungen durch die Förderung von nachhaltigen Lösungen zu revolutionieren. Das Konsortium für die Initiative untersteht der Leitung durch das Forschungsinstitut VTT. Die weiteren Mitglieder sind die Universität Vaasa, das Nationale Institut für Chemie Sloweniens, das Nationale Institut für Biologie Sloweniens, ReMONDIS Recycling, HSY (Umweltdienste der Region Helsinki), GreenDelta, Sustainable Innovations, Plastics Recyclers Europe, Ekokumppanit, Pirkanmaan Jätehuolto, Veolia, Braskem und dem Berner KMU reCIRCLE. Das Projekt wird von der Europäischen Union und vom schweizerischen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) mitfinanziert.
Das Sortiment
reCIRCLE bietet eine breite Palette an Mehrwegverpackungen für den Takeaway-Bereich an, sowohl für Gastronomiebetriebe, die Teil des reCIRCLE-Netzwerks sind, als auch für Unternehmen, die ihr Abfallaufkommen reduzieren möchten. Die Netzwerkprodukte sind auberginefarben/transparent und das Sortiment umfasst BOXen für verschiedene Menus in diversen Formaten, zum Beispiel auch für Pizza, ein Besteckset und doppelwandige Becher für Getränke, Suppen und vieles mehr. reCIRCLE bietet zudem Produkte in anderen Farben zum Verkauf an, unter anderen den neuen wiederverwendbaren Automatenbecher OTY, um auch ausserhalb der Gastronomie Verpackungsabfall zu reduzieren.
Für weitere Informationen:Wir sind alle reCIRCLEr, weil die Zukunft uns alle angeht!
Unsere gemeinsame Vision? Ein Mehrwegsystem von Genf bis St. Gallen, von Basel bis Bellinzona – Ein kulturübergreifendes System für Restaurants, Trattorias oder Brasseries mit Unterwegsverpflegung. Für mehr Essgenuss. Für weniger Ressourcenverschwendung und Littering.
Unser Büro befindet sich im Innovationsdorf in Bern. Wir geniessen fast täglich selbst die leckere Takeaway-Kultur – natürlich in der reBOX.
reCIRCLE (Firmenporträt) | |
Artikel 'Kunststoffabfälle: Berner KMU reCIRCLE an EU-Forschungsprojekt beteiligt...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
07:01 Uhr
Warren Buffett kündigt Rücktritt an – und kritisiert Trump-Zölle »
05:32 Uhr
Die Renaissance der Perle – und was sie über Märkte, Mode und ... »
22:02 Uhr
Start-up-Förderung: So landet der Lupinenhummus im Marktregal »
20:22 Uhr
Kostentreiber für Krankenkassen: Unkontrollierter Einsatz, ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'044'319