Die Bautätigkeit belief sich 2023 auf 23.4 Milliarden Franken, nominell entspricht dies einer Steigerung von 0.7 Prozent beziehungsweise 160 Millionen Franken gegenüber dem Jahr 2022. Da die Teuerung laut Baupreisindex jedoch 1.6 Prozent betrug, resultiert für das Bauhauptgewerbe ein realer Umsatzrückgang von 0.9 Prozent. 2023 überstieg die Bautätigkeit erstmals seit mehreren Jahren den Auftragseingang. In den vier Jahren zuvor wurden stets mehr neue Aufträge vergeben als alte abgearbeitet. Trotz 4 Prozent weniger Neuaufträge im 2023 liegt der Arbeitsvorrat noch immer bei hohen 7.5 Monaten.
Wohnungsbau wird teurer
Der Umsatz stieg in der Sparte Wohnungsbau und dem damit eng verbundenen privaten Tiefbau. Dies ist jedoch nicht gleichzusetzen mit einer gestiegenen Anzahl neuer Wohnungen. Vielmehr hängt das Umsatzplus mit Renovationen und energetischen Sanierungen und weniger mit Neubauten zusammen. Ferner wird im Vergleich zur Vergangenheit vermehrt in bereits besiedeltem Gebiet gebaut, wodurch die Kosten steigen. Tatsächlich haben sich die Kosten für die Errichtung einer Wohnung in den letzten Jahren deutlich erhöht. Nicht nur werden weniger Baugesuche gestellt, es wird sogar ein noch kleinerer Anteil der Wohnbauprojekte bewilligt als früher. Daher ist im Wohnungsbau 2024 keine Zunahme zu erwarten.
Die internationale Konjunktur und die Schweizer Konjunktur schwächelten im letzten Jahr gleichermassen, 2024 dürfte das Wachstum ebenfalls gering ausfallen. Diese Aussichten belasten die Bautätigkeit in der Sparte Wirtschaftsbau (-10 Prozent Umsatz im 2023). Der Leitzins beträgt in der Schweiz 1.75 Prozent. Der Zyklus von Zinsanstiegen dürfte abgeschlossen sein. Manche Prognosen gehen davon aus, dass die Schweizerische Nationalbank die Zinsen 2024 auf bis zu 1.00 Prozent senken könnte. Jegliche Senkung würde die Bautätigkeit stimulieren, aber die Inflation und der Franken-Wechselkurs sind derzeit volatil, weshalb ein solcher Zinsschritt nicht garantiert ist.
Nach einem sehr guten Jahr 2022 sind Bautätigkeit und Neuaufträge von der öffentlichen Hand im letzten Jahr gesunken. Da die Anzahl der öffentlichen Ausschreibungen sowie das Volumen der öffentlichen Zuschläge in den letzten Monaten zugenommen hat, kann 2024 auf mehr Aufträge gehofft werden. Indes wird die öffentliche Hand mancherorts kaum Bauaufträge vergeben, da die Haushaltslage beim Bund, verschiedenen Kantonen und vielen Gemeinden angespannt ist.
Grosser Bedarf an Wohnraum und Infrastruktur
Angesichts der steigenden Bevölkerung und Mobilität ist der Bedarf an Bauinvestitionen in Wohnungen, öffentliche Gebäude sowie Infrastruktur hoch. Erhöhte Baukosten sowie Zinsen, teure und langsame Baubewilligungsprozesse sowie angespannte private und öffentliche Budgets lassen jedoch daran zweifeln, dass die Bautätigkeit 2024 an Fahrt aufnehmen wird. Der Bauindex prognostiziert für 2024 einen Umsatz von 23.2 Milliarden Franken, also 1.1 Prozent weniger als im Vorjahr.
Mittelfristig ist es wichtig, dass die Massnahmen des Bundes gegen den Wohnungsmangel bald umgesetzt werden. Mehr Markt und mehr Bautätigkeit sind die Schlüssel zur Entschärfung der Lage, nicht staatliche Interventionen. Gleichermassen bedeutsam ist die Volksabstimmung über den Ausbau der Nationalstrassen (STEP), die wohl im November 2024 stattfindet. Hier müssen sich alle Organisationen, Unternehmen und Arbeitnehmende für ein Ja an der Urne für eine prosperierende Zukunft einsetzen.
Hohe Beschäftigung
Der Arbeitsmarkt hat sich gut gehalten. 2023 lag die Arbeitslosenquote im Bauhauptgewerbe mit 3.4 Prozent nur minimal höher als im Vorjahr. In beiden Jahren waren 89'000 Personen im Jahresschnitt beschäftigt. Damit kann die Beschäftigungslage angesichts der real leicht rückläufigen Bautätigkeit als überraschend gut bezeichnet werden. Denkbar ist, dass die Baufirmen ihre Angestellten aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels trotz Konjunkturschwankungen im Betrieb halten wollen.
Weitere Informationen
Ergebnisse:
Detaillierte Daten zur
Baukonjunktur:
Bauindex:
Pressekontakt:
Matthias Engel, Mediensprecher SBV
Tel. 058 360 76 35,
Marcel Sennhauser, Leiter Politik und Kommunikation SBV
Tel. 058 360 76 30,
Der Schweizerische Baumeisterverband SBV besteht seit 1897. Er ist die gesamtschweizerische Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisation der Unternehmungen des Hoch- und Tiefbaus sowie verwandter Zweige des Bauhauptgewerbes.
Der SBV vertritt zusammen mit seinen Sektionen, Fachverbänden und -gruppen die überbetrieblichen Interessen seiner Mitglieder im Staat, in der Wirtschaft und in der Öffentlichkeit und engagiert sich namentlich in den Bereichen Arbeitgeberpolitik, Wirtschaftspolitik und Berufsbildungspolitik.
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV) (Firmenporträt) | |
Artikel 'SBV: Quartalserhebung und Bauindex - Gutes Baujahr 2023 Baukonjunktur 2024...' auf Swiss-Press.com |
Bundesgericht stärkt Temporärarbeit im Beschaffungswesen - swissstaffing
swissstaffing, 08.05.2025Rüstungschef nimmt an der Rüstungsmesse «Defence Exhibition Athens DEFEA 2025» in Athen teil
armasuisse, 08.05.2025Gesund arbeiten: Ein KI-Avatar für die Psyche
Angestellte Schweiz, 08.05.2025
08:41 Uhr
Krypto-Kriminelle: Fedpol rüstet auf mit neuer Software »
08:32 Uhr
Wie beurteilt man die Gemeingefährlichkeit von Straftätern? »
06:10 Uhr
Vorwürfe gegen Unfall-Aufklärer: Tödliche Swiss-Notlandung in ... »
05:32 Uhr
Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'087'250