Eine Analyse der Kinderrechtsorganisation zeigt, dass die Mehrheit der rückkehrenden Kinder in extreme Not gerät, da sie in beschädigte Häuser und Infrastrukturen zurückkehren. Extreme Not bezeichnet einen Einbruch des Lebensstandards mit dem Risiko einer erheblichen Beeinträchtigung des physischen oder psychischen Wohlbefindens. Die Wahrscheinlichkeit, dass rückkehrende Kinder von dieser Not betroffen sind, ist um 62 Prozent höher als bei der übrigen Bevölkerung. Für die Untersuchung wertete Save the Children Daten der jüngsten Bedarfsanalyse des humanitären Datenzentrums REACH und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) aus.
Seit der Eskalation des Konflikts am 24. Februar 2022 verliessen mehr als 15 Millionen Menschen in der Ukraine ihre Heimat. Es war die am schnellsten wachsende Vertreibungskrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Noch immer befinden sich knapp 6,5 Millionen Menschen aus der Ukraine im Ausland auf der Flucht, weitere 3,7 Millionen Menschen sind innerhalb des Landes vertrieben.
Rund 4,5 Millionen Vertriebene kehrten trotz des anhaltenden Krieges in ihre Heimat zurück, darunter 1,1 Millionen Kinder. 360'000 dieser Kinder kehrten in die vom Krieg betroffenen Regionen und Frontgebiete zurück, darunter Dnipro, Charkiw, Mykolajiw, Odessa und Sumy.
Maryna*, 39, aus Cherson, flüchtete im September 2022 mit ihrer Familie in ein Dorf in der Nähe von Mykolajiw. Die Familie lebt nun wieder in der Region Cherson, aber das Leben ist schwierig: «Als wir hierher zurückkehrten, gab es überhaupt keine Arbeit mehr, weil alles in der Umgebung vermint war. Im Sommer fingen sie an, die übrig gebliebenen Maschinen zu reparieren, mein Mann bekam einen bescheidenen Stundenlohn. Jetzt, im Winter, hat er keine Arbeit, und niemand weiss, wie es im Frühjahr sein wird, weil das Ackerland nicht entmint wurde.»
Marynas Tochter Anna*, 12, wollte unbedingt nach Cherson zurückkehren. «Hier haben wir zwar nichts. Aber zu Hause fühlt es sich viel besser an als in der Fremde. Wir haben hier Katzen und Hunde, die ich sehr vermisst habe. Und auch meine Oma und meinen Opa.»
Allerdings ist Annas Schule geschlossen und das Mädchen besucht nur Online-Kurse. Wegen des Granatenbeschusses es ist ausserdem zu gefährlich, draussen zu spielen. «Ich würde wirklich gerne in der Schule lernen, nicht online. So könnte ich die Lehrer:innen und Kinder persönlich sehen und mit ihnen sprechen.», sagt Anna.
Save the Children fordert den Schutz der Zivilbevölkerung in der Ukraine und einen Stopp von Angriffen auf bewohnte Gebiete. Humanitäre Hilfe muss uneingeschränkt und ungehindert bei den Bedürftigen ankommen, auch in den vom Krieg betroffenen Gebieten.
Save the Children ist seit 2014 in der Ukraine tätig und hat den Einsatz seit der Eskalation des Krieges im Februar 2022 ausgeweitet. Die Kinderrechtsorganisation arbeitet eng mit zahlreichen Partnern zusammen, um lebensrettende Hilfe wie Nahrungsmittel und Wasser, Bargeldtransfers und sichere Schutz- und Spielräume bereitzustellen. Seit Februar 2022 hat Save the Children über 2,6 Millionen Menschen, darunter mehr als 1,1 Millionen Kinder, erreicht.
* Namen zum Schutz geändert
Zusatzmaterial zum Download:
Unter folgendem Link finden Sie Bilder von Anna*
und ihrer Mutter Maryna*:
Unter © Save the Children ist das Material honorarfrei auch zur Weitergabe an Dritte nutzbar.
Zweijahresbericht Ukraine «Hope Amidst War» auf Englisch:
Bei Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an den untenstehenden Kontakt.
Kontakt
Melina Stavrinos
Kommunikationsverantwortliche
+41 44 267 74 68
melina.stavrinos@savethechildren.ch
Save the Children ist die führende unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt und setzt sich seit 1919 gezielt für die Rechte der Kinder ein. Save the Children Schweiz ist Mitglied des weltweiten Save the Children Netzwerks.
In der Schweiz und auf der ganzen Welt sorgen wir dafür, dass Kinder gesund aufwachsen, zur Schule gehen können und geschützt sind. Wir tun alles in unserer Macht Stehende, um ihr Leben und ihre Zukunft positiv zu beeinflussen - auch im Not- und Katastrophenfall.
Save the Children ist politisch, ideologisch, wirtschaftlich und konfessionell unabhängig. Save the Children hat Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC). Save the Children ist seit 2006 in der Schweiz aktiv und ist Zewo-zertifiziert.
Save the Children (Firmenporträt) | |
Artikel 'Ukraine: 630'000 Kinder nach Rückkehr in die Heimat in extremer Not...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
22:32 Uhr
Credit Suisse muss dem US-Justizministerium 511 Mio Dollar zahlen »
21:12 Uhr
Wirtschaftsoffensive wegen US-Zöllen: Wie die Firmenlobby die ... »
20:12 Uhr
Gewaltfreie Erziehung gesetzlich verankern – was heisst das? »
17:41 Uhr
Trumps Flirt mit den Taliban: Was ist dran an Gerüchten über eine ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'065'532