UN-Gremium warnt vor ökologischen Risiken des Tiefseebergbaus
Die 133 Mitgliedsstaaten des Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wild lebenden Tierarten (Bonner Konvention) trafen sich vom 12. bis 17. Februar in Samarkand, Usbekistan, um sich mit zentralen Fragen der globalen Biodiversitätskrise zu befassen. Das am intensivsten und kontroversesten diskutierte Thema war ein Resolutionsentwurf, der Bedenken über die möglichen Auswirkungen des Tiefseebergbaus auf wandernde Arten zum Ausdruck bringt. Fast die ganze Woche wurde intensiv über dieses eine Thema verhandelt. Das Ergebnis ist ein Resolutionstext, der am letzten Tag der Konferenz von den Vertragsparteien verabschiedet wird.
Die Resolution fordert die Regierungen auf, sich nicht an der Ausbeutung von Bodenschätzen in der Tiefsee zu beteiligen oder diese zu unterstützen, solange keine ausreichenden und soliden wissenschaftlichen Informationen vorliegen, um sicherzustellen, dass die Ausbeutung von Bodenschätzen in der Tiefsee keine negativen Auswirkungen auf wandernde Arten, ihre Beutetiere und ihre Ökosysteme hat.
Nicolas Entrup, Leiter der internationalen Zusammenarbeit bei OceanCare, sagt dazu: "Diese Entscheidung ist eine klare Botschaft an alle Regierungen der Welt, die Büchse der Pandora des Tiefseebergbaus nicht zu öffnen, solange nicht genügend wissenschaftliche Beweise vorliegen, um negative Auswirkungen auf marine Arten und ihre Lebensräume auszuschliessen. Mit dieser Entscheidung wird die Bonner Konvention ihrem Auftrag gerecht, sich an der kritischen Debatte über eines der größten Rohstoffabbauprojekte in der Geschichte der Meere zu beteiligen, sollte es jemals in Angriff genommen werden“.
"Angesichts des katastrophalen Zustands vieler mariner Arten wäre es unklug, zerstörerische industrielle Aktivitäten in einem der empfindlichsten und am wenigsten verstandenen Ökosysteme der Erde einfach zuzulassen. Zusätzlich zu den wichtigen Erhaltungsbemühungen der Bonner Konvention, die sich mit der Situation bedrohter Arten befasst, ist eine systematische Konzentration auf die vom Menschen verursachten Risiken für natürliche Lebensräume notwendig, um den beschleunigten Verlust der biologischen Vielfalt zu verhindern. Wir sind insbesondere den Regierungen der Vertragsstaaten dankbar, die sich für eine klare Botschaft zu den Risiken des Tiefseebergbaus eingesetzt haben, darunter Belgien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, die Niederlande und die Seychellen", so Entrup weiter.
Der am Montag von der
Bonner Konvention veröffentlichte Bericht
Unter Tiefseebergbau versteht man den Abbau von Bodenschätzen in der Tiefsee. Der Tiefseebergbau ist eine relativ neue Aktivität und eine aufkommende Bedrohung. Über seine Auswirkungen ist noch wenig bekannt, aber das, was wir wissen, gibt Anlass zur Sorge.
Die Erforschung der Tiefseelebensräume ist eine Herausforderung, und die wissenschaftliche Erforschung der Tiefseearten und -ökosysteme steckt noch in den Kinderschuhen, um aufzuzeigen, was der Planet zu verlieren droht, wenn diese zerstörerische Tätigkeit fortgesetzt wird. Die empfindlichen Ökosysteme der Tiefsee sind bereits durch eine Reihe von Faktoren bedroht, darunter Klimawandel und Umweltverschmutzung, einschließlich Unterwasserlärm. Der Tiefseebergbau könnte Lebensräume zerstören, Arten ausrotten und möglicherweise weitreichende und dauerhafte Schäden an Ökosystemen und der biologischen Vielfalt verursachen. Er kann negative Auswirkungen auf wandernde Arten, einschließlich Wale, sowie deren Lebensräume und Beutetiere haben.
OceanCare ist eine
Pressekontakt
Dániel Fehér
Pressesprecher OceanCare
+49 176 81434026
dfeher@oceancare.org
OceanCare
Gerbestrasse 6, PF 372
CH-8820 Wädenswil
+49 176 62001877
www.oceancare.org
OceanCare ist eine Schweizer Non-Profit-Organisation und setzt sich seit 1989 weltweit für die Meerestiere und Ozeane ein. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Umweltbildungskampagnen sowie intensivem Einsatz in internationalen Gremien unternimmt die Organisation konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Weltmeeren.
Seit Juli 2011 ist OceanCare von dem Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen als Sonderberaterin für den Meeresschutz anerkannt. Ausserdem ist OceanCare Partnerorganisation des Regionalen Fischereiabkommens des Mittelmeers (GFCM), des Abkommens für wandernde Tierarten (CMS) sowie des Abkommens zum Schutz der Wale und Delphine im Mittelmeer (ACCOBAMS) sowie von UNEP-MAP (Barcelona Convention).
OceanCare ist akkreditierter Beobachter beim Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD). OceanCare ist auch von der UNEA, dem höchsten Verwaltungsgremium des UN-Umweltprogramms (UNEP) akkreditiert und Teil der Major Group Science & Technology, sowie Partner der UNEP Global Partnership on Marine Litter.
OceanCare (Firmenporträt) | |
Artikel 'UN-Gremium warnt vor ökologischen Risiken des Tiefseebergbaus...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
18:02 Uhr
Glace soll es richten: Reitschule setzt auf «Eisbrecher» »
17:31 Uhr
Verbot der Trinkwassernutzung wegen Flughafen im Elsass bei Basel »
17:01 Uhr
«Schlechter informiert als ein Grundschüler»: Die Wut eines ... »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'037'698