Sollten sich Christinnen und Christen gegen Armut, Ungleichheit oder Klimawandel einsetzen? Das wollten der Dachverband christlicher Entwicklungsorganisationen "Interaction" und seine Kampagne "StopArmut" herausfinden, die seit 20 Jahren Sensibilisierungsarbeit für eine gerechtere Welt leistet. Mit über 2500 Teilnehmenden aus der ganzen Schweiz und Deutschland gibt die wissenschaftliche Studie des Forschungsinstituts empirica repräsentative Einblicke in die Zusammenhänge von persönlichem Glauben und dem Einsatz gegen Armut und für die Umwelt.
Gerechtigkeit vor Nachhaltigkeit
Eine im christlichen Glauben gegründete Motivation bewirkt nachhaltiges Verhalten. Für zwei Drittel sollte Nachhaltigkeit denn auch ein zentraleres Anliegen des Glaubens sein. Die Nachhaltigkeit spielt bei über 40 Prozent der Kirchenmitglieder eine grosse Rolle. Allerdings ist ihnen Nachhaltigkeit insgesamt weniger wichtig als Gerechtigkeit. Sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen, folgt für nahezu alle Befragten aus ihrem Glauben. Auch in den Kirchen ist diese Priorisierung erkennbar.
"Das Ergebnis, dass Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle im Glauben der Befragten einnehmen, hat uns in der Deutlichkeit überrascht. Es zeigt aber, wie wichtig diese Themen für Christinnen und Christen sind", kommentiert Studienleiter Tobias Faix.
Die Konferenz "Glaube.Klima.Hoffnung." im Rahmen des 20-Jahre-Jubiläums von StopArmut findet am Samstag, 6. April 2024 in Biel statt. Nationalratspräsident Eric Nussbaumer eröffnet die Konferenz. Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft kommentieren die Studienresultate, unter ihnen Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), Peter Schneeberger, Präsident Dachverband Freikirchen.ch, oder Leona Eckert, Co-Präsidentin der jungen EVP. In interaktiven Workshops reflektieren die Teilnehmenden die Bedeutung der Studie für die alltägliche Arbeit in Kirchen, der Jugendarbeit und im weiteren christlichen Kontext wie Diakonie oder Entwicklungszusammenarbeit.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur StopArmut-Konferenz 2024, die eine Plattform für die Diskussion und konkrete Impulse für die Praxis auf der Basis der Studienergebnisse bietet. Für Medienschaffende wird an der Konferenz ein spezifisches Zeitfenster für Gespräche und Interviews mit den Referentinnen und Referenten angeboten.
Informationen und Anmeldung:
Pressekontakt:
Matthieu Dobler Paganoni
Geschäftsführer Interaction & Hauptverantwortlicher
StopArmut-Konferenz,
Tel. 076 580 21 41
Daniela Baumann
Kommunikationsbeauftragte Schweizerische Evangelische Allianz
Tel. 043 366 60 82
Markus Baumgartner
Mediensprecher Dachverband Freikirchen.ch
Tel. 079 707 89 21
Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA ist ein Netzwerk von Christinnen und Christen aus verschiedenen Landes- und Freikirchen. An Jesus Christus gläubige Menschen sind eingeladen, sich dem SEA-Netzwerk anzuschliessen.
Die SEA und ihre Mitglieder - Kirchen, christliche Werke und Einzelpersonen - sind überzeugt, dass die Botschaft des Evangeliums für die heutige Gesellschaft aktuell und relevant ist. Sie pflegen das anteilnehmende und tolerante Miteinander und streben danach, die von Gott gebotene Nächstenliebe zu verwirklichen.
Schweizerische Evangelische Allianz SEA (Firmenporträt) | |
Artikel 'StopArmut-Konferenz 2024: «Glaube.Klima.Hoffnung.» - Wie Armut und Klimawandel d...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
08:20 Uhr
Job-Markt in Bewegung: Arbeitslosenquote sinkt im April auf 2,8 ... »
08:01 Uhr
Nationalrat befasst sich mit Finanzierung von Kita-Plätzen »
08:01 Uhr
«Personenunfall»: SBB ändert Kommunikationsstrategie »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'407