Mit der Unterzeichnung der Bologna-Deklaration fiel 1999 der Startschuss zur Reform der europäischen Hochschulbildung. Das Programm etablierte eine zweigeteilte Ausbildung mit Bachelor- und Masterprogrammen, die auf einem vereinheitlichten Leistungspunktesystem beruhen. Angestrebt wurden durch die Harmonisierung eine stärkere Vergleichbarkeit der Abschlüsse und ein gemeinsamer europäischer Hochschulraum. Zudem sollten alle Abschlüsse, und somit auch der Uni- Bachelor, den Eintritt in den Arbeitsmarkt erlauben.
Florence Mauli und Patrick Schnell untersuchen in der vorliegenden Avenir-Suisse-Analyse, ob das Ziel der Arbeitsmarktbefähigung aller Abschlüsse erreicht wurde. Sie zeigen auf, dass mit dem Uni-Bachelor ein Berufseinstieg zwar grundsätzlich möglich ist, aber nur selten wahrgenommen wird. Damit ergibt sich das Problem einer zu umfangreichen Ausbildung (Overeducation) sowie einer falschen Ausbildung (Miseducation).
Um das zu verhindern, leiten die Autoren Vorschläge zur Optimierung des heutigen Systems ab:
Solche Massnahmen wären nicht nur im Sinne der ursprünglichen Bologna-Reform. Sie könnten vielmehr auch dazu beitragen, die Gefahr von Over- und Miseducation zu verringern.
Pressekontakt:
Florence Mauli (+41 79 284 12 35,
Avenir Suisse entwickelt Ideen für die Zukunft der Schweiz. Der Think-Tank identifiziert relevante Themen, weist frühzeitig auf Handlungsbedarf hin und erarbeitet Lösungsvorschläge.
Die Ideen von Avenir Suisse sollen in Politik und Gesellschaft den Boden für zukünftige Reformen bereiten. Dreh- und Angelpunkt der Arbeit von Avenir Suisse ist die langfristige Erhaltung und Weiterentwicklung der Prosperität der Schweiz.
Avenir Suisse entwickelt mit einem eigenen Research-Team im Austausch mit Forschungsinstitutionen aus dem In- und Ausland wissenschaftliche, primär ökonomisch fundierte Reformvorschläge.
Besondere Anliegen von Avenir Suisse sind der offene Diskurs mit Politik und Wirtschaft sowie die verständliche und zielgruppenorientierte Kommunikation der Forschungsergebnisse.
Avenir Suisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Der unterschätzte Bachelor - 25 Jahre Bologna-Reform: Der Uni-Bachelor ist nicht...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
10:41 Uhr
«Meine Bratans»: Capital Bra feiert mit den Geissens Geburiparty »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
09:01 Uhr
ÖV und Bildung: dichte Traktandenliste für Landsgemeinde Glarus »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'915